33 und andere Geld-Institute. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 900 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bruno Gehlen. Aufsichtsrat. Hermann Klang, Max Waldmann, B.-Wilmersdorf; Regierungsbaumeister a. D. Albert Wolffenstein, Charlottenburg. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 3a. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Fa. bis 30./4. 1924: Getreide-Kredit A.-G. Gründer: Komm.-Ges. Simon Boehm, Siegfr. Ellon & Co., Berlin; Grosshandels-A.-G. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Charlottenburg; A.-G. Industrie-u. Handels-A.-G., Staatssekr. a. D. Dr. Fred Hagedorn, off. Handelsges. Herm. Jacoby, off. Handelsges. Kabel & Co., Komm.-Ges. M. Neufeld & Co., Komm.-Ges. Reinh. Pinner & Co., Berlin. Zweck. Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke, sowie Betrieb des Bankgeschäfts, zu letzterem Zweck erfolgte 1924 die Übernahme des Berliner Bankhauses Siegfried Ellon & Co. Kapital. M. 3 Md. in 6000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu M. 3000, 10 000 zu M. 6000, 6000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 12 000, 6000 zu M. 60 000, 6100 zu M. 100 000, 1000 zu M. 500 000 u. 1134 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Aktien zu M. 3000, 10 000 Akien zu M. 6000, 20 000 Aktien zu M. 12 000, 6000 Aktien zu M. 60 000, 3 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 2 Md., übern. von einem Konsort. zu 15 000 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1:2 v. 29./8.–10./9. 1923 zu 18 000 % zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa u, Guth. bei Notenbanken u. Abrechnungs- stellen 5573.47 Bill., Darlehen 492 227.78 Bill. Überträge auf neue Rechn. 9010.08 Bill., (Wertp. der Pens.-Kasse 3138.70 Bill.), eigene Wertp. 655 712 Bill., Beteil. 1 Bill., Einricht. 1 Bill- – Passiva: A.-K. 3 Md., R.-F. 29.8 Md., Darlehen 478 515.11 Bill., Überträge auf neue Rechnung 148 589.66 Bill., (Pens.-Kasse 3138.70 Bill.), Reingewinn 535 420.82 Bill. Sa. M. 1 162 525.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. (einschl. Tant.) 225 261.65 Bill., Überschuss 535 420.82 Bill. (davon Pens.-Kasse 5000 Bill., Wohlf.-F. 10 000 Bill., Tant. an A.-R. 27 500 Bill., freie Rückl. 450 000 Bill., Vortrag 42 920.82 Bill.). – Kredit: Ertrag aus Zs., Wechsel, Provis. 745 237.54 Bill., sonst. Gewinne 15 444.94 Bill. Sa. M. 760 682.48 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berthold Katz. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Abrahamsohn, Charlottenburg: Leopold Badt, Dr. Hermann Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen Dr. Hugo Heymann, Arthur Lehmann, Dir. Jacques Meyer, Gustav Reissner, Berlin; Richard Scheuer, Karl Scheuer, Mainz; Mühlenbes. Max Lazarus, Julius Bick, Leo Davidsohn, Ludwig Hoffnung, Benno Hammer, Leopold Singer, Berlin Haifag, Handels- u. Industrie-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 2. (In Liqu.) Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Arthur Rosenthal, Memel; Eugen Rosenthal, Tilsit; Moritz Soback, Max Lackner, Memel; Dr. Werner Arnold, B.-Wilmersdorf. Lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 befindet sich die Ges. in Liquidation. Zweck. Finanzier. von Handels- u. Industrieunternehm. in jeder Form, insbes. Uber- nahme von Aktien, Anteilen u. Kuxen solcher Ges., Beteil. an solchen Ges. oder Gewähr. von Krediten an sie. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Dr. Werner Arnold. Aufsichtsrat. Arthur Rosenthal, Moritz Soback, Max Lackner, Memel. Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdenerstr. 80. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. ven Grundwerten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 643 771, Inv.- u. Kontokorrent-K. 138 365. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 310 926, Gewinn 471 210. Sa. M. 782 137.