Banken und andere Geld-Institute. 91 Hecht, Pfeiffer & Co. Industrie-Konzern Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 48. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Fa. Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin; Hermann Hecht, Erich Hecht, Frau Hermine Hecht, Privatdozent Dr. Phil. Otto Gerngross, Frau Erna Gerngross, geb. Hecht, Dir. Dr. Erich Wieprecht, Berlin. Die Fa. Hecht, Pfeiffer & Co. bringt in die Ges. gegen Gewährung von M. 3 342 000 Aktien ein: 1. ihren Stammanteil bei der Standard G. m. b. H. in Berlin (im Nennbetrage von M. 30 000); 2. ihren Kommandit- anteil bei der Gustav König Komm.-Ges. in Barmen (von M. 300 000); 3. ihren Kommandit- anteil bei der Schneller & Co. in Nürnberg (M. 1 Mill.); 4. ihren Stammanteil bei der Fa. Barmer Banddruclereien G. m. b. H. in Barmen (M. 50 000); 5. ihren Stammanteil bei der Ol u. Fetthandel G. m. b. H. in Berlin (M. 1 Mill.); 6. ihren von 500 Stück zu M. 1000 bei der Wallach-Werkstätten A.-G. in München (M. 500 000); 7. ihren Aktienbesitz von 322 Stück zu M. 1000 bei der Hermes Kredit-Versich.-Bank A.-G. in Berlin (M. 322 000); 8. ihren Stammanteil bei der Pelzwerk G. m. b. H. in Berlin (M. 140 000). Der Reis einbringungsbetrag beträgt hiernach zus. M. 3 342 000. Zweck: Übernahme u. weitere Bearbeitung industrieller Interessen u. sonstiger Beteil. der offenen Handelsges. Hecht, Pfeiffer & Co. in Berlin, der Erwerb u. die wirtschaftliche Auswertung weiterer Unternehm. u. Beteil. sowie die Vornahme aller in Verbindung mit diesem Zweck stehenden Geschäfte u. Transaktionen kaufmännischen u. finanz. Charakters. Kapital: M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Hecht. Aufsichtsrat: Hermann Hecht, Frau Hermine Hecht, Privatdozent Dr. phil. Otto Gern- Frau Erna Gerngross, Berlin. Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 26a. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, insbes. von Grundstücken u. Hypoth., Aktien, Anteilen von G. m. b. H., Schuldverschreib. u. Wertp. jeder Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, die Pachten von Fabriken, Handelsgeschäften u. sonstigen Erwerbsunternehm. u. deren Betrieb u. die Beteil. an solchen, insbes. die Ver- waltung u. der Vertrieb der von Max Hermann Heine in Leipzig als dem alleinigen Inhaber der Firma Gebrüder Heine, dortselbst u. an anderen Plätzen in der Rechtsform von Zweig- niederlass. oder von selbständigen Ges. zu errichtenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderfj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ZBilanz (der Tschecho-Allemannia) am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geschäftsanteil 2 560 000, Kassa 17 272. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 1 660 000, Bankschuld 11 116, Gewinn 6155. Sa. M. 2 577 272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. Zs. 8686, Div. Unk. 67 253, Gewinn 6155 Sa. M. 82 095. – Kredit: Mieten M. 82 095. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Syndikus G. Laux, Rud. Jansen, Leipzig-Gohlis. Aufsichtsrat: Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedrich Sasburg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet: 22./7. 1889. Sitz bis 1./10. 1923 in Heldrungen. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Eff. 7 024 126, Utensil. u. Grundst. 11 274. Kassa 1 152 258. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7 584 Res. 45 525, Reingewinn 257 556. Sa. M. 8 187 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 150 558, Unk. u. Steuern 178 812, „ 257 556. Sa. M. 586 927. – Kredit: Zs. M. 586 927. Dividenden 1914–1923: ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 6, ?, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Eeiling, B.-Steglitz, Rothenburgstr. 44., pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer; R. Stoepel, Heldrungen; Herm. Heinemann, Weissensee; Wilh. Hauthal, Hamleben Rob. Schlücke, Oldisleben.