02 Banken und andere Geld-Institute. Helfft & Friedländer K.-G. a. A. in Berlin C. 2, Klosterstr. 88–90. Gegründet: 29./8. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Bankier Albert Helfft, Frau Hedwig Helfft, geb. Michaelis, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seck- bach, Berlin; Senator a. D. Leopold Fischer, Hannover; Dr. Herm. Sauer, offene Handelsges. Hertz & Goldbaum, Hoff & Co. G. m. b. H., Berlin. Bankier Helfft u. Frau bringen in die Ges. das von ihnen als offene Handelsges. unter der Fa. Helfft & Friedländer betriebene Bankgeschäft ein. Für die Einbring. gewährt die Ges. M. 10 Mill. in Aktien zum Kurse von 70 000 %. Zweck: Fortführ. des seit 1857 unter der Fa. Helfft & Friedländer zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 Mill. in 6 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill. u. 17 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 50 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill. u. 230 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Bankier Albert Helfft, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Frahne, Stellv. Dr. Erich Friedr. Günther, Dr. Martin Boehme, Heinr. Hoff, Ernst S. Landsberger, Jacob A. Loeb, Rechtsanw. u. Notar Dr. Leop. Berlin; Senator Leop. Fischer, Hannover-Linden; Bankier Fritz Rothschild, eelitz i. M. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Prinz Aribert von Anhalt, Prinz Eugen von Anhalt, Prinz Wolfgang von Anhalt, Familien- verein des Anhaltisch-Askanischen Hauses e. V., Dessau. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Berlin; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Dessau; Oberamtmann Heinrich Görg, Gimritz bei Halle. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Oberforstrat Max Flos, Dessau; Bank-Dir. Kurt Wandel, Berlin. „Hibag“' Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., B.-Charlottenburg 2, Schillerstr. 2. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921, bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie- Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen; weiter bis Febr. 1924: Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Treuhand-Tätigkeiten. Kapital: M. 110 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 105 Mill. in 95 000 St.-Aktien zu M. 1000 zu 650 % und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 zu 100 %. Letztere 5 % Vorz.-Div. und M. 1000 in best. Fällen 10fach St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 24 000.14 Bill., Beteil. 86 116.4 Bill., nicht voll eingez. Kap. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 522 800 000, Kredit. 37 212.14 Bill., Gewinn 72 904.40 Bill. Sa. M. 110 116.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1900.4 Bill., Abschr. 12 000.14 Bill., Gewinn 72 904.4 Bill. – Kredit: Vortrag 772 000, Provis. 2.44 Bill., Beteilig. 86 802.5 Bill. Sa. M. 86 804.95 Bill. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. E. Kohl, Willy Margendorff. Aufsichtsrat: Rich. Lenz, Paul Naumann, K. Prager.