94 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1914–1923: M. –—, –, 60, 61, 125*, 115, 140, 607, –, 10 Bill. pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Die Bank befindet sich seit 1909 in Liquid., eine Verteil. von Div. findet nicht mehr statt. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin; Bank-Dir. Paul Herrmuth, B.-Steglitz. Industrie-Effekten-Handels-Gesellschaft A.-G., Berlin N. 4, Invalidenstr. 150. Gegründet 24./2. 1923 als Einfamilienhaus Siegstein A.-G. mit Sitz in Bernau; eingetr. 14./2. 1923. Fa. geändert wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 6./6. 1923. Gründer: Frau H. Tschepel, B.-Steglitz; Frau E. Kowald, S. Cahn, P. Nobel, G. Hein, Berlin. Zweck. Kommissionsweiser An- u. Verkauf von unnotierten Werten. Kapital. M. 3 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 2 995 000, div.-ber. ab 1./6. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Kurt Kowald. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf; Paul Nobel, Karl Mauff, Berlin. Industriefinanz-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strasse 54. Gegründet. Februar 1919; eingetr. 2./4. 1919; bis 1923: Berlinische Handels-Akt.-Ges. Zweck. Beteilig. an industriellen Unternehm. in Deutschland u. Hergabe von Krediten. für industrielle oder Handelsunternehm., ferner der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Effekten. Weiterhin Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung von Anlagen u. Unternehm. der Industrie u. des Handels. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftszweig auf verwandte Geschäfte auszudehnen sowie Arbeitsstätten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. war bei der Gründung folgender Gesellschaften beteiligt: Hans J. Rittscher A.-G. (Dampfschiffahrtsges.), Chemische Fabrik Max Hahn A.-G. (Chem. Fabrik), Küstentransp. u. Bergungs-A.-G. (Hochseeschlepperei u. Frachtverkehr), Handels- u. Discont A.-G. (Bankgeschäft), Richard Klinger A.-G. (Dichtungs- u. Isoliermateriah), Steinkohlenbergw. Rehburg Stadt A.-G. (Kohlen), Nordd. Holz- u. Bauind. A.-G. (Sägewerk u. Schiffswerft), Heinemanns Büstenfabrik A.-G. (Wachsbüsten), Kalk- u. Marmorbergwerke Brilon A.-G. (Kalk u. Marmor), Deutsche Photogr. A.-G. (Fotogr. Pap.), Mechan. Weberei Adolf Döbel & Co., Elektrotechn. Werke C. I. Abstoss & Sohn, Anhalt. Rohstoff A.-G., Maschinenfabrik Parchim A.-G., Überseefilm u. Handels A.-G. und ist ferner an einer grossen Anzahl Industrieunternehm. in starkem Masse interessiert. Kapital. M. 75 000 000 in 75 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 71 562 167, Bank 12 441 518, Debit. 19 190 993, Beteilig. 5 060 000, Eff. 195 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Kredit. 19 539 662, Rückstell. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Gewinn 7 910 017. Sa. M. 108 449 679. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 540 941, Abschr. u. Rückstell. 6 215 294, Gewinn 7 910 017 (davon A.-R.-Tant. 474 600, Div. 6 164 500, Vortrag 1 270 917). Sa. M. 16 666 253. —– Kredit: Gewinn M. 16 666 253. Dividenden 1919–1922. 22, 22, 22, 40 %. Direktion. Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat. Willem de Ruyter, Norwyk b. Amsterdam; Dir. Fritz Nürnberg, Rostock; Bank-Dir. Albert Zieger, Berlin. Industrie-Finanzierung Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Courbierestr. 11. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Leopold Kurnicki, Leon M. Feldstein, Emanuel Vaismann, Leonid Braude, Dr. med. Joh. Kleinermann, Alex. Weinraub, Berlin. Zweck: Begründung u. Finanzierung von Industrieunternehm, aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari.