96 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Clemens Max Kunert, Bruno Bredow. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Gutsbes. Albert Kunert, Crossen a. O.; Fabrikbes. Hans Fischer, Sommerfeld; Exz. von Eisenhart- Rothe, B.-Lichterfelde. Industrie- und Privat-Bank Akt.-Ges., Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Bankier Arthur Bohle, B.-Friedenau; Dipl.-Ing. Hans Henkel, Berlin; Erich Stein, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Erich Juliusberger, Berlin; Paul Freudemann, B.- Charlottenburg. Zweig- niederlass. in Frankf. a. M., Hamburg, München, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Fortführ. der früh. Firma Arthur Bohle, Bankgeschäft. Kapital: M. 200 Mill. in 192 500 St.-Akt. u. 75 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 42 500 St.-A. u. 7500 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt., ausgeg. zu 100 %. Geschaäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bedingten Fällen. Direktion: Fritz Schlesinger, Dr. Alfred Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Stellv. Dr. Karl Goldschmidt, Dr. med. Fritz v. Liebermann. Inkasso- und Verrechnungstelle für die Gross- und Laden- schlächter Berlins Akt.-Ges., Berlin, Städtischer Zentralviehhof. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Frau Frieda Kolski, geb. Broers, Charlottenburg; Grossschlächtermeister Oscar Gustavus, B.-Hohenschönhausen; Gross- schlächtermeister Emil Brück, Grossschlächtermeister Otto Barsch, Grossschlächtermeister Erich Hartmann, Berlin. Zweck: Einziehung und Verrechnung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Grossschlächtern und Ladenschlächtern sowie alle damit zusammenh. Geschäfte. Kapital: M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Rill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bernhard Bruno Kolski, Charlottenburg; Stellv.: Prokurist Luis Gutman, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Schlächtermeister Wilhelm Meier, Charlottenburg; Eugen Schirop, Berlin; Rechtsanw. Dr. Henry Cohn, Berlin. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 2563.76 Bill., Debit. 84 827.85 Bill., Effekten 43 373.75 Bill., Konsort.-K. 2940 Bill., Inventar 1 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 10 000 000, Wohlf. 1 000 000, Kredit. 121 416.35 Bill., Vortrag 12 290 Bill. Sa. M. 133 706.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbau 4035.79 Bill., Miete 777 000, Sorten 3 371 183, Zs. 930.89 Bill., Unk. 10 673.64 Bill., Courtage 480.86 Bill, Stempel 30.5 Bill., Inv. 6358.94 Bill., Kaut. 32 600, Überschuss 12 290 Bill. – Kredit: Vortrag 4 911 630, Effekten 34 618.56 Bill., Provis. 182.03 Bill., Tant. 450 000, Div. 2 000 000. Sa. M. 34 800.6 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Simon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Justizrat Alwin Elsbach, Senator Prof. Frhr. v. Taube. Berlin; Gen.-Dir. D. Biedermann, Leipzig.