98 Banken und andere Geld-Institute. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: a) Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte, b) die Ges. ist ausserdem berechtigt, kaufmännische und industrielle Geschäfte jeder anderen Art zu betreiben und zu diesem Zwecke bestehende Ges. oder einzelne Firmen jeder Art zu erwerben oder sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu beteiligen, auch Akt. und Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 350 Mill. in 100 000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 25 000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, u. zwar M. 13 Mill. zu 155 % u. M. 15 Mill. zu 100 % mit der Verpflicht. der Übernehmer, diese M. 15 Mill. junger Kommanditanteile zu demselben Kurse den alten Kommanditisten zum Bezuge anzubieten, so dass auf 22 alte Kommancdit- anteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 250 Mill. Von den jungen Aktien werden M. 100 Mill. 1: 1 angeboten. M. 80 Mill., die nicht unter 10 000 % ausgegeben werden sollen, werden der Bankengruppe zur Verfügung gestellt. -M. 70 Mill. werden ihr zu 100 % über- lassen mit der Verpflicht., sie für besondere Zwecke zur Verf. zu halten. Bei der Umstell. in GM. dürfte voraussichtlich eine Zus. legung 50: 1 in Frage kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten 215 680.20 Bill., Wechsel 9779.14 Bill., Schuldner: Nostroguth. 1 395 485.05 Bill., gedeckte Schuldner 537 021.06 Bill., ungedeckte do. 1 387 877.39 Bill., (Avale 5 Md.), Wertp., Konsortial- u. dauernde Beteil. 1 Bill., Bankgeb. 1 Bill. – Passiva: A.-K. (350 000 000, noch nicht verwertet 70 000 000) 280 000 000, R.-F. 139 000 000, Akzepte, Tratten 20 326.06 Bill., Gläubiger: Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 375 222.80 Bill., sonst. Gläubiger 2 321 085.83 Bill., (Avale 5 Md.), Vergüt. an A.-R. 20 000 Bill., Vortrag auf neue Rechn. 809 210.15 Bill. Sa. M. 3 545 844.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 364 691.81 Bill., Reingewinn 829 210.15 Bill. – Kredit: Vortrag 19 000 000, Zinsen, Wechsel, Prov., Sorten, Devisen 1 193 901.96 Bill. Sa. M. 1 193 901.96 Bill. Dividenden 1921–1923: 6, 113, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin; Kurt Fro- wein, Vohwinkel; Dr. Heinz von Böttinger, Berlin; Hans Edler von der Planitz, Naumburg a. S. Aufsichtsrat: Oberst Fritz von Voss, Katelbogen; Geheimrat Otto Helbing, Berlin; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Präsident Degenhardt, Dresden; Konsul Martin Streffer, Excellenz Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel, Eisenbach. „ für Veffprsnfttel, Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer: „Treuhand“ Revisions- und Organisations-Akt.-Ges., Bernhard Adelt, Reg.-Rat z. D. Alwin Döhring, Otto von Hartmann, Privatbeamter Dr. jur. Carl Zindel, Berlin. Zweck: Finanzierung von Lieferungen von rollendem Material, von motorisch betriebenen Fahrzeugen für industrielle, gewerbliche u landwirtschaftl. Zwecke u. von sonsfigen Ver- kehrsmitteln aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: GM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: E. Leipziger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *H. C. Kröger Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer: Bankier Friedrich Kröger, Hell- muth Bickenbach, Berlin; Jan van der Hoeven, Rotterdam; Freiherr Carl Friedrich von Langen, Parow in Vorpommern; Georg von Hassenthal, Berlin; Willi Angermann, Char- lottenburg. Bankier Fr. Kröger bringt in die Ges. sein in Berlin betriebenes Bankgeschäft ein. Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Die aus- stehenden Forderungen des Bankgeschäfts sowie die Verbindlichkeiten desselben werden nicht eingebracht und nicht übernommen. Der Wert des eingebrachten Geschäfts wird