Banken und andere Geld-Institute. 99 mit 20 000 Goldmark angenommen, Kröger erhält dafür die Nam.-Akt. der Ges. u. neun Inh.-Akt. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Über- nahme des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: GM. 200 000 in 189 St.-Akt. u. 11 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Friedrich Kröger, Willy Angermann, Georg von Hessenthal. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges. Berlin W. 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Helmuth von Pressenthin gen. von Rautter, Oberstleutnant à: D. Alfred von Olberg, Generalleutnant a. D. Exzellenz Karl von Fabeck, Vors. des Gaues Kurmark der Deutschen Adelsgenossenschaft, Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Rechtsanw. Freiherr Werner von Kleist, Dr. Otto von der Mülbe, Walter Schäfer, Rechtsanw. Gustav Rawald, Berlin. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs.hang steh. Geschäfte unter Ausschluss von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 Mill. in 60 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Namens-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion: Oberstleutnant a. D. Alfred von Olberg, Ed. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Helmuth von Pressenthin gen. von Rautter, Exz. Karl von Fabeck, Alfred Mannesmann, Rechtsanw. Freihr. Werner von Kleist, Berlin. „Landbank-, Akt.-Ges. in Berlin SW., Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Tätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen v. 27./6. 1890 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, dem Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaft- machung ländlicher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. Dabei ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter Zweckmässig so aufzuteilen, dass auch selbst- ständige Vorwerke u. Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen, abgegeben werden können. Unter besond. Verhältnissen auch Verkauf eines Gutes im ganzen. Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburg. Ansiedlungs-Ges. A.-G. in Schwerin, ferner bei der Königsberger Terrain-A.-Ges. Oberteich-Maraunenhof, der Saarow-Pieskow Landhaus- Siedelung am Scharmützelsee u. der Alemannia Vereinigte Tonwerke A.-G.; ausserdem verschied. kleine Beteil. Die G.-V. v. 24./9. 1919 beschloss die Umwandlung des Unternehmens in eine gemein- nützige Gesellschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist deshalb jetzt folgender: a) Vermehrung der Bauernstellen, Ansiedelung von Arbeitern, Befestigung des bäuerlichen Grundbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse u. Förderung gemeinwirtschaftl. Ein- richtungen (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz u. sonstige ländliche Wohlfahrts- bflege. b) Erwerb u. Veräusserung von Hypoth. u. Grundstücken, lIandwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf eigenen oder fremden Liegen- schaften oder deren Verpachtung. Vermittlung von Hypoth. u. Grundstücksverkäufen sowie sonstige Geschäfte zur Durchführung u. Unterstützung der Aufgaben unter a) u. zur Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Die Tätigkeit der Ges. soll einerseits gemeinnützig u. auf die Erhalt. u. Stärkung staatlicher u. bevölkerungspolitischer Interessen gerichtet sein, andererseits auf der Voraussetzung ausreichender Rentabilität beruhen. 1918 Betriebsverlust von M. 321 043, hierzu Abschreib. auf Debit., Hyp. u. Grundst. mit zusammen M. 1 110 893, ausserdem waren M. 3 638 169 Rückstell. zu machen für die Rück. zahl. von ausländ. Krediten, somit ergab sich ein Gesamtverlust von M. 5 070 106, wovon M. 70 106 aus der Abbuchung des R.-F. Deckung fanden. Zur Beseitigung dieser Unter- bilanz beschloss die G.-V. v. 24./9. 1919: Das A.-K. wird von M. 20 000 060 um M. 5 000 000 auf M. 15 000 000 herabgesetzt u. durch Ausgabe von M. 5 000 000 5 % Vorz.-Aktien zu pari. 73 48 ...... 0