102 Banken und andere Geld-Institute. diese Ges. unverzügl. aufzulösen u. Bankgeschäfte lediglich für die Kommanditges. zu machen. Kapital: M. 100 000 000 in 46 000 Inh.-Akt. u. 54 000 Namens-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 55 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. B u. 30 000 Namens-Akt. A zu M. 1000, begeb. zu 500 % Steuer, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 000 000, Inv. 1, Kassa 14 961.86 Bill., Wechsel u. Scheckbestand 31 118.04 Bill., Sorten 30 829.19 Bill., Eff. 89 790.04 Bill., Debit. 2 176 970.23 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 220 200 000, Hyp. 1 500 000, Kredit. 1 812 423.96 Bill., Delkredere 380 216.9 Bill., Reingew. 151 028.5 Bill. Sa. M. 2 343 669.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 269 605 Bill., Reingewinn 151 028.5 Bill., – Kredit: Vortrag 594 469, Einnahmen aus Zs., Prov., Eff., Devis., Sorten u. Beteil. 420 633.51 Bill. Sa. M. 420 633.51 Bill. „ Dividenden 1922 –1923: 6, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Walter Lewinsky, Josef Marcuse, Paul Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Düsseldorf; Stellv. Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Dr. Ferd. Mainzer, Berlin; Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer, Ostfriesl.; Bergw.- Dir. Alfred Lange, Dortmund; Fabrikbes. Fritz Levy, Dr. B. Kallmannsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Lloyd Treuhand Akt-Ges. in Berlin W. 10, Hohenzollernstrasse 20. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen usw. Kapital: M. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 875 960, Beteil. 6 451 725, Forder. 42 326 541, Kasse 55 308, Verlust 115 146. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schulden 47 824 680. Sa. M. 49 824 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 850 524. – Kredit: Bruttogewinn 9 735 378. Verlust 115 146. Sa. M. 9 850 524. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Fabrikdir. Max Loeser, Gleiwitz; Bankier Dr. Alexander von Quistorp, Berlin; Dr. Ricardo F. Sloman, Hamburg. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer: Bankier Fritz Loewi, Bankier Walter Benedick, Ministerialrat Dr. Oskar Kroehling, Fabrikdir. Alfons Brunn, Fabrikdir. Bernhard Marx, Berlin. Bankier Fritz Loewi bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Fritz Loewi seit 1903 betriebene Bankgeschäft mit Firma u. Inventar, aber ohne Aktivis u. Passivis ein. Er erhält dafür die 1 Namensaktie zum Kurse von 2 Milliarden. Zweck: Die Fortführung des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in 1 Nam. Akt. zu M. 2 510 000 u. 249 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Fritz Loewi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat von Baensch, Gen.-Dir. Tern, Bank-Dir. Dr. Achilles, Bankier Jürgens, Dir. Siedersleben, Bankier Seckbach, Kurt Busse. Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H., Berlin; Rektor Moritz Graetz, Dobristroh; Gutsbes. Richard Koreuber, Belzig; Amtsvorsteher Emil Quast, Netzbruch; Rittergutspächter Carl Richter, Drahnsdorf. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zusammenhäng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern.