Banken und andere Geld-Institute. 103 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Verbandsdir. Lorenz Knapp, Bankdir. Heinrich Strübind. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ernst Ludwig Glitscher, Neutrebbin; Fabrikdir. Gustav Adolf Bergmann, Kyritz; Komm.-Rat Karl Lange, Dir. der Landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Charlottenburg; Verbandsdir. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Erbmarschall der Kurmark, Rittergutsbes., Gross-Pankow; Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin. Märkische Handels- und Industriebank, Akt.-Ges., Berlin W. 35, Am Karlsbad 10. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Bruno Kelm, Reg.-Rat Dr. Guido Moeller, Julius Winterfeld, Landwirt Dr. Emil Runge, Julius Gabbe, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „Bürgerlicher Spar- und Darlehnsverein, Berlin, e. G. m. b. H.' betriebenen Geschäfte, Ausführung von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art, Vermögensverwaltung. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 79 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Direktion: Julius Gabbe, Bruno Kelm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Ber, Bankier Hermann Henschel, Stadtrat Fritz Wege, Berlin. Märtag Märkische Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Eichhornstrasse 5. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrgang 1920/21. Firma bis 20./12. 1922: Industriestätte Kommandantenstrasse. Zweck: Verwaltung fremden u. eigenen Vermögens, besonders Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 960 000 in 960 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 21 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tectum Grundst.-A.-G. 10 050 000, Weber Verwalt. u. Treuhand A.-G. 10 050 000, Hypoth. 700 000. Sa. M. 21 800 000. Dividenden 1919–1923: 0, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Gustav Rosenblatt, Arnold Meyer. Maschinenbau-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Forderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 739 554, Sorten 1 746 204, Effekten 40 166 170, Beteil. 491 003, Verlust 12 659. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 44 055 592. Sa. M. 44 155 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9022, Unk. 4136. – Kredit: Zs. 499, Verlust 12 659. Sa. M. 13 158. Dividende 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Jos. Free, K. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer, Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Mercator Haus- und Waren-Kredit-Akt.-Ges., Berlin, Elberfelder Str. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant Victor Faerber, Fabrikant Rudolf Faerber, Arno Werner, Richard Blühdorn, Bureauvorsteher Wilhelm Kube, Berlin. Zweck: Beleih. von Grundstücken u. Waren jeder Art sowie die Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar u. mittelbar hiermit zusammenhängen, auch der Erwerb von Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm.