104 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Bock. = Aufsichtsrat: Wilhelm Frankl, Dr. Walter Subak, Rechtsanw. Dr. Fritz Mandl, Wien. Merkur Finanz-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921, 7./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. um 8100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kredit-Spar- u. Häuser-Bank, Berlin), davon M. 2 700 000 angeb. 1:3 zu 1000 % Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. Stimmr. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 54 104, Debit. 2 862 433, Eff. u. Beteilig. 370 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 766 365, Gewinn 1 520 173. Sa. M. 3 286 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 359 959, Gewinn 1 520 173. Sa. M. 1 880 133. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 880 133. 30 Dividenden 1922–1923: Akt. A: 100, ? %; Akt. B: 102, ? %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jun., Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister a. D. Friedr. Krafft, Ludwigshafen; Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Dir. Fr. P. Runck, Berlin; Dir. P. Sievers, B.-Karlshorst. Metall-Liquidations-Kasse Akt.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 59. Nach Mitteilung der Ges. vom Sept. 1924 besteht die Absicht, die Ges. aufzulösen. Gegründet. 7./4. u. 31./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck. Abwicklung von börsenmässigen Kassa- u. Zeitgeschäften in Metallen, soweit dieselben vom Börsenvorstand, Abteil. Metallbörse, Berlin, zugelassen sind, sowie die Übernahme der Garantie für derartige Geschäfte auf Grund der von der Ges. veröffentlichten Regulative. Die Ausführung von Geschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen, es sei denn, dass die Ges. als Selbstkontrahentin in einen von ihr garantierten Vertrag eintritt. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500 000, Inv. 1, Kassa 10 634, Bank, Reichsbank u. Postscheck 11 205 852, Kaut. 7400. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Organisat.-K. 3 000 000, Ges.-Stempel- und Gründ.-Kosten 710 521, Kredit. 1 434 408. Sa. M. 33 723 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 113 228, Abschr. a. Inv. 2 446 295. – Kredit: Zs. 59 523, Umlage bei den Gesellschaftern 4 500 000. Sa. M. 4 559 523. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Carl Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Prokurist Herm. Behrens, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bank- Dir. Max Freudenberg, Prokurist Dr. Stephan Jacobi, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Alfred Eehmann, Bank-Dir. Georg Lust, Bank-Dir. Georg Mosler, Bankier Rich. Pohl, Bankier Hugo Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Dr. Emil Hirsch, Max Kober, Adolf Schoyer, Berlin. August J. Meyer Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 12./5., 16./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Fa. lautete anfänglich Paul H. Richter Bank-Akt.-Ges. Gründer: Paul Eichelbaum, B.-Steglitz; Paul Hermann Richter, Charlotten- burg; Ernst Zimmerling, Berlin; Willy Goessler, Arthur Pleuger, Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art und jede bankgeschäftl. Betätigung. Kapital: M. 1500 Mill. in 30 000 Namen-Akt. u. 120 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 bis auf M. 1500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 10 St.