( Banken und andere Geld-Institute. 107 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Betriebsrückl. Wenn Gewinn zur Verteil. von 5 % Div. nicht ausreicht, kann Fehlbetrag in spät. Jahren nachgez. werden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 12 907.1 Bill., Guth. bei Banken u. Postscheck- amt 78 963.83 Bill., Debit. 251 052.19 Bill., Wertp. 20 095.52 Bill., Sorten 990.5 Bill., Beteilig. 66 665.02 Bill., Grundst. 25 335.55 Bill., Inventar u. Bibliothek 1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 120 000, Bankschulden 236 523.8 Bill., Kredit. 139 019.46 Bill., Hyp. 982 500, Talonsteuer-Rückstell. 120 000, Stift. für Siedl. Angest. 42 214 770, Gewinn 80 467.47 Bill. Sa. M. 456 010.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 43 501.46 Bill., Grundst.-Unk. 131.09 Bill., Gewinn 80 467.47 Bill. – Kredit: Vortrag 646 499, Zs., Provis. u. Wertp.-Gewinn 122 932.72 Bill., Einnahmen aus Düngemittelvertrieb 1167.3 Bill. Sa. M. 124 100.03 Bill. Dividenden 1918/19–1922: je 5 %. 1923: 0 %. Vorstand: Vortrag. Rat a. D. Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Reg.-Präsid. a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Kr. Ruppin; Reg.- u. Landesökonomierat Fritz Otto, Frankf. a. O.; Fregattenkapitän a. D. Joh. Bernh. Mann, B.-Grunewald; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Cuntz, Essen; Gen. der Inf. z. D. Herm. v. Gra- berg, Berlin; Oberpräs. a. D. Hermann Frh. von Ziller, Göttingen; Dr. Albert Dietrich, Kiel; Reg.-Rat Walther Hildebrand, Stettin; Präs. der Preuss. Staatsbank Dr. Schröder, Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Dir. Jul. Sakrzewski, Berlin; Ober-Reg.-Rat Max Koeppel, Breslau; Dir. Gotthilf Werbke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). ... Freßhand- Akt. Ges in Berlin-Wilmersdorf, Ahrweiler Strasse 32. Gegründet: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22. 9,. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Ausführung sämtl. Treuhand-Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 443, Effekten 1800, Hypoth. 5000, Treuhand- debit. 167 573, Einricht. 1, Kto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Treuhandkredit. 167 558, Reingewinn 5758. Sa. M. 227 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 922, Reingewinn 5758. – Kredit: Vortrag 1801, Gebühren 14 879. Sa. M. 16 681. Dividenden 1915–1917: 10, 10, 12 % auf M. 12 500. Direktion: Ludw. Ehlert. Aufsichtsrat: Vors. Baron Max von Grotthuss, Spandau: Adolf Neldert, Charlottenburg; Fabrikant Ernst Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Zilligus, Berlin; Rechnungsrat Anton Nagel, B.-Schöneberg. Anmerkung: Seit 1917 wurde RHichbs über die Ges. bekannt. Norddeutscher Eäükxezefg Aktiengesellschaft in Berlin SW., Spittelmarkt 1/2. (In Liquid.) Gegrüudet: 10./1 1. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Fa. bis 16./2. 1922: Dissener Volksbank in Dissen. April 1922 Übernahme der Nordischer Bank- verein A.-G. unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion. Im Zus. hang hiermit Kap.- Erhöh. (s. u. Kap.) Zweigniederl. in Dissen. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschl. Liquid. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Geldgeschäften jeder Art, insbes. Annahme v. Spareinlagen u. sonst. Anleih., Gewährg. v. Darlehn, Kredit geg. Wechsel u. in lauf. Rechng., sowie von allen den Geldverkehr fördernden u. allen der Abwicklg. v. Geldgeschäften dienenden Geschäften. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 u. 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000. Weiter erhöht aus Anlass der Fusion mit der Nordisch. Bankverein A.-G. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Diese neuen Aktien wurden den Aktion. der Nordischer Bankverein A.-G. gewährt u. zwar je fünf Stück auf vier Aktien der Nordischer Bank- verein A.-G. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 89 600 000 (also auf M. 100 000 000) in 89 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (unter Führ. des Bankhauses Willi Seligmann, Hamburg) zu 130 % £ Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-K. 73 942 982, Effekt., Sorten u. Coup. 60 678 926, Debit. 179 919 356, Korresp.-K. 228 507 851, Konsortialbeteil. 6 100 635,