Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 538 870, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 54 890, Devisen 76 982, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 85 992, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 3655, eig. Wertp. 370 000, Konsort.-Beteilig. 5000, Beteilig. bei. Banken u. Bank- firmen 50 000, Debit. 1 447 102, (Avale 35 587), Bankgebäude in Königsberg, Allenstein, Elbing, Landsberg, Osterode, Schneidemühl, Schwiebus u. sonst. Grundbesitz 2 725 488. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Nostroverpflicht. u. Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 259 354, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 51 473, sonst. Kredit. 1 601 645, nicht eingelöste Schecks 20, (Avale 35 587), Grundbesitz-Entwert.-K. 1 325 488. Sa. GM. 5 357 982. Kurs Ende 1914–1923: 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285, 1200, 2.5 %. Notiert in Berlin. Aktien à M. 1000, verbrieft in Urkunden à 5 Aktien Nr. 74 001–74 005 u. s. f. bis 173 996–174 000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10, 40, 0 %. C.-V.: 5 J. (K). Vorstand: Adolf Fellner, Dr. Fritz Tetens, Wilh. Papenbrock, Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, 2. Vors.: Min.-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; 1. Stellv.: Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau (Östpr.); 2. Stellv.: Ober-Reg.-Rat a. D. Senator Karl Kette, Reg.-Präs. a. D. Lothar Förster, Zoppot; Max Betke, Arthur Ebhardt, Dir. Wilh. Freiherr von Gayl, Gen.-Dir. Staatsanwalts- rat a. D. Meyer, Salomon Winter, Königsberg; Staatsekr. z. D. Dr. Felix Busch, Büssow (Neumark); Geh. Justizrat, Bank-Präs. Dr. Hermann Dietrich, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Dir. Emil Roderwald, Dir. Dr. Ludwig von Winterfeld, Berlin; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, B.-Lichterfelde; Bankier Wilh. Droste, Bochum; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland (Ostpr.): Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Landesökon.-Rat Otto Rabe, Halle a. S.; Bankdir. Willy Stöhr, Danzig; Bankdir. Dr. Friedr. Swart, Landesökon.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Darmstädter u. National- bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Darmstädter- u. N ationalbank; Memel: Memeler Bank f. Handel u. Gewerbe; Danzig: Danziger Bank f. Handel u. Gewerbe. Ostdeutsche Bank Akt.-Ges., Berlin, Corneliusstr. 5. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis Anfang 1924: Continental Credit- Bank Akt.-Ges. Gründer; Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat Dr. Stephan Poerschke, B.-Wilmersdorf; Gerhard Rissmann, B.-Lichterfelde; Max Stegemann, B.-Wilmersdorf; Walter Borisch, B.-Schöneberg; Eberhard von Krogh, B.-Wilmersdorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Zweigniederlass. in Königsberg u. Eydtkuhnen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %,. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Ernst von Roy, Reg.-Rat a. D. Dr. H. Klingspor. Aufsichtsrat. Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 27 a. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern, insbes. durch Fortbetrieb des bisher von der Ostdeutschen Privatbank G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 1 Milliarde in 800 000 Inh.-Akt. u. 200 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, wovon 11 000 zu 110 % u. 14 000 zu 125 % ausgegeben sind. Erhöht lt. G-. V. v. 22./3. 1923 um M. 120 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 000 000 zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 784 754, fremde Geldsorten 318 000, Zins- scheine 3061, Guth. bei Postscheck u. Reichsbank 2 845 650, Bankguth. 28 422 601, Wechsel 5 048 194, Wertp. 37 320 786, Beteil. 4 205 000, Darl. 19 551 371, Schuldner 72 144 227, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 600 000, Gläubiger: Bankguth. 1 494 919, Spareinl. 66 188 974, sonst. Gläubiger 62 282 750, (Avale 2 000 000), Reingewinn 5 077 000. Sa. M. 170 643 645. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Verwalt.-Kosten 8 888 806, Reingewinn 5 077 000 (davon R.-F. 2 400 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 476 481, Steuerrückl. 1 850 519).– Kredit: Zs. u. Wechsel 2 825 926, Sorten 1 540 491, Eff. 4 099 848, Provis. u. Depot- gebühren 5 499 540. Sa. M. 13 965 806. .......