112 Banken und andere Geld-Institute. ― „* Dividenden 1922–1923: 24, ? %. Direktion. Bank-Dir. Adolf Fellner, Berlin, Dr. Fritz Tetens, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Minist.-Dir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat Gennes, Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Dr. Dietrich, Berlin; Ober-Reg.- Rat Kette, Danzig; Land.-Okonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Landrat v. Meibom, Meseritz; Land.-Ökonom.-Rat Rabe, Halle (Saale); Bank-Dir. Stöhr, Danzig; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot. Osteuropäische Bank und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Warengeschäften aller Art, insbes. mit dem Osten Europas. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 9 000 000, wovon bisher M. 3 000 000 begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 181 914, Eff. u. Beteil. 882 928, Debit. 240 418 326, Kaut. 8700, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 018 361, Gläubiger 225 990 807, Reingewinn 3 982 702. Sa. M. 245 991 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 182 875, Reingewinn 3 982 702. – Kredit: Vortrag 89 715, Zs., Sorten u. Provis. 25 075 861. Sa. M. 25 165 577. Dividenden 1920–1922: 5, 10, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zittelmann, Bankier Alfred Daus, Berlin; Dir. Rudolf Märtens. Ost-Kreditbank, Act.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 11. Gegründet: 16./3. 1891. Firma bis 31./8. 1922: Sparverein Oranienbaum Akt.-Ges., bis Jan. 1923: Nordost-Kreditbank, Act.-Ges. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Die Bank gehört zum Konzern von Riabouschinsky, Moskau (Moskauer Bank); sie besitzt in London die Westernbank, in Paris die Banque des Pays du Süd; der eigentliche Betrieb wird erst auf- genommen, sobald in Russland geordnete wirtschaftliche Verhältnisse eingetreten sein werden. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 Akt. zu je M. 5 Mill. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erh. um M. 4 975 000 (auf M. 5 Mill.), Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erh. um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht im März 1923 auf M. 200 Mill. Nochmals erhöht lt. G.V. vom 30./8. 1923 um M. 800 Mill. in 160 Akt. zu M. 5 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 140 Md., Korrespondenten 5 Bill., Nostro-K. 254.02 Bill., Zs. 1.6 Bill., Steuern 2833.93 Bill., Handl.-Unk. 887.23 Bill. – Passiva: A. K. 1 Md., R.-F. 160 000 000, Darl. 1.15 Bill., Sorten 7 905 000, Eff. 951 000, Provis. 3234.79 Bill., Vortrag aus 1922 26 000, Kursdiff. 680.28 Bill., transit. Summen 65.7 Bill. Sa. M. 3981.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2833.93 Bill., Zs. 1.6 Bill., Handl.-Unk. 887.23 Bill., Gewinn 192.3 Bill. – Kredit: Sorten 7 905 000, Eff. 951 000, Vortrag 26 000, Kursdiff. 680.28 Bill., Provis. 3234.79 Bill. Sa. M. 3915.08 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 7, 8, 4, 0, 0, 10, ?, ? %. Direktion: Hugo Falckner, Alex. Wladimir Behr. 1 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Otto Brenger, M.-Gladbach, Leo Scharsich, Wladimir oreneff. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie und Handel in Berlin, Taubenstr. 43. Gegründet: 24., 27./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Detlev von Ahlefeld, Bau- Paulini, Karl Adams, Berlin; Franz Roscher, B.-Schöneberg; Hermann Riedel, .-Steglitz. Zweck: Der Betrieb von Finanz- und damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 500 zu M. 5000, 650 zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Serie B zu M. 1000.