Banken und andere Geld-Institute. 115 Ende 1914–1923: In Berlin: 95*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 99.60, 135, 500 %. – In Frankf. a. M.: 94.80, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 97.50, 115, – %. 4 % Serie XXVIII von 1911, Tilg. bis 2./1. 1921 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1921) in Abteil., sonst wie Serie XXVI. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 95.20*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 99.60, 135, 500 %. – In Erankf. a. M.: 95.20, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 97.50, 115, – %. 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./4. 1978 durch 6 monat. Kündig. in Abteil., sonst wie bei Serie XXVI. Kurs Ende 1914– 1923: In Berlin: 95.70*, –, 86.50, –, 98*, 95.75, 93.75, 99.60, 135, 500 %. — In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86.50, –, 98*, 95, 92.50, 115, – %. 4 % Serie XXX von 1914, Rückzahl. v. 1./4. 1924 zulässig. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 in 57 Jahren Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96.75*, –, 86.50, –, 98*, 98.25, 99, 102.50, 135, – %. – In Frankf. a. M.: 96.70*, –, 86.50, –, 98*, 95, 98.50, 102, 115, – %. 4 % Serie XXXXI A. u. B von 1921. Rückzahl. v. 1./4 1931 zulässig. Em. M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. bei Serie A. 1./4. u. 1./10., bei Serie B. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1931 in 57 Jahren. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: 103.50, 135, 275 %. – In Frankf. a. M.: 103, 115, – %. 4 % Serie XXXII von 1922, unkündbar bis 1930. M. 300 Mill. Lit. YV; Stücke 3000 zu M. 100 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 150, 275 %. 12 % Serie XXXIII von 1923 M. 240 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923: 0.125 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie I von 1914. Rückzahl. v. 1./7. 1924 zulässig. Emission M. 10 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari oder durch Rückkauf ab 1./7. 1924 in 57 Jahren. Kurs Ende 1914–1923: 97.25*, –, 87, –, 96*, 97.50, 93.50, 94.75, 114, 20 %. Notiert in Berlin. 4 % Kommunal-Oblig. Serie II von 1919. Rückzahlbar frühestens ab 2./1. 1930. Emiss. M. 30 000 000, Stücke à M. 5000, 000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. oder Kündig. zu pari. Kurs Ende 1920–1923: 97.50, 97.50, 114, 35 %. Eingef. am 15./3. 1920 zu 100 % an der Berliner Börse. 4 % Kommunal-Obl. Serie III von 1922. M. 108 000 000 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen am 15./7. 1922. Kurs Ende 1922 –1923: 115, 11 %. Kommunal.blig. Serie IV, verzinsl. zu 8–16 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 4 %. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.). Emiss I von 1923 im Gesamtgewicht von 2.400 kg Feingold, Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig. für den vorhergeh 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats.- Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Eingeführt in Berlin im Okt. 1923. Kurs Ende 1923: 1.55 %. 5 % desgl. Emiss. II von 1923 im Gesamtgewicht von 2.400 kg Feingold, Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Übrige wie unter 1. 5 % Goldpfandbr. von 1923 auf Goldmarkbasis (1 GM. = %790 kg Feingold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 6 000 000. Stücke à 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 600 St-Akt.-Kap. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Je M. 600 Vorz.-Akt.-Kap. = 15 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 30 269.17 Bill., Bankguth. 42 000 Bill., Darlehen auf Wertp. 35 796 Bill., Wertp. 28 817 9 g Gold-Pfandbr. 32 160 Bill., 250 560 g Gold-Obl. 250 560 Bill. sonst. Eff. 26 400 Bill., Debit. 125 250.75 Bill., Hyp. zur Pfandbrief- deck. bestimmt 309 Md., do. Gold 150516 Kg = 4 200 000 Bill., Komm.-Darlehen, zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt 4.3 Md., do. Gold 2330 kg = 6 500 700 Bill., fällige u. anteilige Hyp.- u. Kom m.-Darl.-Zs. 157 144.99 Bill., Grundst. 500 000. – Passiva: A.-K. 136 500 000, R.-F. 2.87 Bill., sonst. Res. u. Rückstell. 20 491.59 Bill., Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 43 094.25 Bill., Kredit. 128 251.20 Bill., 4½ % Pfandbr. 143 667 400, 12 % do. 238 Md., verloste do. 358 818 675, 5 % Gold-Pfandbr. 1505 16 kg = 4 200 000 Bill., 4 % Komm.-Obl. 419 187 100, 8–16 % do. 2.3 Md., 5 % Gold-Komm.-Obl. 2330 kg = 6 500 700 Bill., fällige u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 133 758 Bill., unerhob. Div. 964 614, Pens.-F. 3 519 725, Gewinn 373 982.43 Bill. Sa. M. 11 400 281.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 52 500.01 Bill., Komm.-Obl.-Zs. 81 258.75 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 38 664.30 Bill. Ausgleich. nach Gemeinschaftsvertrag 531.87 Bill., Gewinn 373 982.43 Bill. – Kredit: Vortrag 337 096, Hyp.-Zs. 62 999.94 Bill., Komm.-Darlehen-Zs. 94 145.06 Bill., Zs. u. Provis. im Bankgeschäft u. andere Einnahmen 203 930.62 Bill., Provis. im Darlehns- geschäft 183 000 Bill., Pfandbr. u. Komm.-Obl.-Umsatz 2861.75 Bill. Sa. M. 546 937.37 Bill. 8* 3....