118 Banken und andere Geld-Institute. 4 % von 1901, unverlosbar, kündbar seit 1910. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1910, spät. 1961; Rückzahl. 6 Monate nach Künd. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Es dürfen nur ganze Serien in arithmet. Reihenfolge gekündigt werden, eine Auslos. findet also nicht statt. Totalkünd. ab 1910 zulässig. Kurs Ende 19 14–1923: In Berlin: 93.80*, –, 87, –, 99*, 98.25, 95.60, 97.50, 115, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 93.70*, –, 87, –, 99*, 97.25, 94, 100, 103, – %. – Auch in Hamburg notiert. 4 % von 1903, unverlosbar, kündbar seit 1912. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93.800, –, 87, –, 99*, 98.25, 95.60, 97.50, 115, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 93.70*, –, 87, ― 997, 97.25, 94, 100, 103, – %. –— Auch notiert in Köln. Breslau, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München. Die ganze Emission zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % von 1906, unverlosbar und bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 94, –, 87, –, 99*, 98.25, 95.60, 97.50, 115, 1000 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Zum 2./1. 1924 ist die gesamte Emission gekündigt. 4 % von 1907, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der 6monat. Künd., frühestens ab 1917. Die Künd. ist immer nur zum 1./7, oder 2./1. zulässig. Sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegenstand haben. Bei der Kündigung einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden. Eine Verlosung findet nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerhalb einer bestimmten Frist. Totalkünd. ab 1917 zu- lässig. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 94.10*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000 %. Auch in Frankf. a. M. etc. notiert. 4 % von 1909, unverlosbar u. bis 1919 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs Ende 1911–1923: 94*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000 %. Notiert in Berlin etc. Die ganze Emiss. zum 1./3. 1924 gekündigt. 4 % von 1910, unverlosbar und bis 1./3. 1920 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 70 000 000 (in 70 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. frühestens ab 1920, immer nur am 1./3. u. 1./9. zul., sonst wie bei Em. von 1907. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.20*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000 %. Notiert in Berlin etc. (siehe auch unten). Ebenfalls die ganze Emission zum 1. 3. 1924 gekündigt. 4 % von 1912, unverlosbar u. bis 2./1. 1922 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Künd. frühestens zum 1./1. 1922, späterhin aber immer nur zum 1./3. u. 1./9. mit 6 monat. Frist zulässig, sonst wie bei Emiss. von 1907. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 95.40*, –, 87, –, 99*, 98.40, 98.50, 100, 115, 1000 %. Notiert in Berlin etc. (siehe auch unten). Die ganze Emiss. zum 1./3. 1924 gekündigt. 4 % von 1922. M. 50 000 000, eingeteilt in 50 Serien von je M. 1 000 000, die fortlaufend mit 1–50 bezeichnet sind u. eingeteilt in Stücken zu: M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 u. 20 000 u. mit halbjährl. am 1./5. u. 1./11. fälligen Zs.-Scheinen, deren erster am 1./11. 1922 fällig wird, versehen. Eingef. in Berlin im Dez. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 116, 440 %. Rückzahl. s. nächste Emiss. 4 % von 1922. M. 50 000 000, eingeteilt in 50 Serien von je M. 1 000 000, die fortlaufend mit 51–100 bezeichnet sind u. eingeteilt in Stücken zu: Lit J Nr. 1–100 à M. 50 000, Lit. H Nr 501–1250 à M. 20 000, Lit. G Nr. 1001–3000 à M. 10 000, Lit. A Nr. 3001–5000 à M. 5000. Sie sind mit halbjährl. am 1./5. u. 1./11. fälligen Zs.-Scheinen, deren erster am 1./5. 1923 fällig wird, versehen. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe oder einzelne Serien mit wenigstens 3 monatiger Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündigung ist frühestens zum 2./1. 1932, späterhin aber immer nur zum 1./5. oder 1./11. zulässig. Bei der Kündig. einzelner Serien werden diese durch das Los bestimmt. Eingef. in Berlin im Dez. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 116, 440 %. 3½ % von 1886. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1890 innerhalb 71 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 83.70*, –, 80, –, 86*, 79.50, 80.25, 79.75, 99, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 84.30*, –, 80, –, 86*, 80.50, 81.50, 81.50, 90, 1000 %. – Auch in Hamburg u. München notiert. Sämtliche Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. Die Stücke zu M. 5000 u. 3000 zum 1./4. 1924 gekündigt. 3½ % von 1889. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1893 innerhalb 71 J., kann verstärkt. auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurse wie bei Em. von 1886. Zum 2./1. 1924 sind sämtliche Stücke zu M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 zum 1./4. 1924 gekündigt. 3½ % von 1894. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt. auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs seit 1903 mit Pfandbr. v. 1896 zus. notiert. Ebenfalls sämtl. Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 zum 1./4. 1924 gekündigt. 3½ % von 1896. Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1906 ausgeschlossen. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. FErist total gekünd. werden. Seit 2./1. 1906 für die Em. von 1886, 1889, sowie von 1894 u. 1896 nur eine Notiz. Die Stücke zu M. 100, 300, 500 u. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 zum 1./4. 1924 gekündigt.