Banken und andere Geld-Institute. 121 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div an Vorz.-Aktien, dann 5 % Rente an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abséhreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V. R., 5 % an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 112 373.95 Bill., Lombard-Forder. 112 538.69 Bill., Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig., einschl. Roggen- u. Gold-Pfandbriefe u. Komm.-Obl. 437 631.43 Bill.) 528 311.11 Bill., Bankguth. 27 075.32 Bill., hypothek. Dar- lehnsforder. bzw. Ersatzdeckung 915 311 397, Hypoth.- Darlehns-Zs. 468 459, Komm.-Darlehns- forder. 8.8 Md., Komm.-Darl. Zs. 169 735 750, Roggen-Hypoth.- Darlehnsforder. 5 873 558.10 Bill., Roggen- Hypoth.- Darlehns-Zs. 5535.67 Bill., Roggen-Komm.-Darlehnsforder. 1 598 335 Bill. Roggen-Komm.-Darlehns.Zs 486.26 Bill., Gold-Hypoth.-Darlehnsforder. 4 795 400 Bill.. Gold- Hypoth.-Darlehns-Zs 14 096.65 Bill., Gold-Komm.-Darlehnsforder. 1 445 500 Bill., Gold-Komm.- Darlehns-Zs. 2154.58 Bill., vorausbez. Zinsscheine 2806, Deb. 378 072.91 Bill. Bankgebäude 3 496 000. – Passiva: A.-K. 96 000 000, R.-F. I 5 012 529, do. II 679.82 Bill., statutmäss. R.-F. 1 973 033, spez. R.-F. 5 219 252, Disagio-Res. 1 812 500, Agio- do. 2 051.81 Bill., Delkr.-F. 230 427, Pens.-F. 2 224 274, 4 % Central-Pfandbr. 747 418 800, 1 ͥ %0 Komm.-Oblig. 6.4 Md., 8 % do. 1.4 Md., 6 % do. 444 900 000, 4 % do. 159 126 000 ausgeloste bzw. gekünd. do. 45 739 900, 59% Central- Roggen.- Pfandbr. 5 873 558.10 Bill., 5 % Central-Roggen-Kom.-Oblig. 1 598 335 Bill., 5 % Central-Gold-Pfandbriefe 4 795 400 Bill., 5 % Central-Gold-Kom.- -Obligat. 1 445 500 Bill., vom 2./1. bis 1./5. 1924 fällig werdende sowie noch nicht abgehob. Zs. 129 756.79 Bill., un- erhobene Div. 1 356 813, Depos. 5316.09 Bill., Kredit. 1 030 882. 98 Bill., Überschuss 11 957.63 Bill., Sa. M. 14 893 438.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Pfandbr.-Zs. 31 041 216, Komm.-Oblig.-Zs. 583 446 183, Central-Roggen-Pfandbr.-Zs. 25 948.32 Bill., Roggen-Komm. Schuldverschreib.-Zs. 7411.07 Bill., Central-Gold-Pfandbr.-Zs. 74 252.07 Bill., Gold-Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 28 665.42 Bill., Depos.-Zs. 9.21 Bill., Provis. 1.8 Bill., Verwalt.-Kosten 208 751.79 Bill., Her- stellung der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 238 415.65 Bill., R.-F. 597.88 Bill., 8 % Rente für Vorz.-Akt. 480 000, Vortrag auf neue Rechn. 11.359.75 Bill. – Kredit: Vortrag 488 741, Hypoth.-Darlehns-Zs. 2644.28 Bill. Komm.-do. 6.09 Bill., Roggen-Hypoth. do. 25 948. 32 Bill., Roggen-Komm. do. 7411.07 Bill., Gold- Hypoth. do. 74 252. 07 Bill., Gold-Komm. do. 28 665.42 Bill. Verwalt.-Gebühren: Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 25 942 354, Roggen-Hypoth.- u. Roggen- Komm. do. 6388.15 Bill., Gold-Hypoth. u. Gold-Komm. do. 5843.19 Bill., Prüfungsgebühren 35.85 Bill., Darlehns-Provis. „ Entschädig. für Kursverluste u. Stempelvergüt. 36 059.82 Bill., Zs., Kursgew. u. Depotgebühren 407 748.36 Bill., Agio 65 203 500, 33 aus 1923 410.36 Bill. Sa. M. 595 413.03 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0 %. Vorz.-Akt. 1923: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Justizrat Dr. jur. E. Lindemann. Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Dr. Immerwahr, Rechtsanw. Dir. Axster, Berlin; Rechtsanw. Schmitz, Stadtrat a. D Düring, Köln; Konsul Heinr. Tiefers, Hannover; Stellv. Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Liepe. Verwaltungsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellvertreter Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, B.-Charlottenburg; Wirkl. Geh.-Rat Graf Otto von Moltke, Exz., Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf 0. -Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm- Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Komm.-Rat J. L. Isenstein, Geh. Komm.- Rat E. L. Meyer, Hannover. Revisoren: Direktor im Beiebsversleheröngsut Hanow, Bank-Dir. a. D. C. Erich, OBer landeskulturrat Dr. Engels. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder, Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Darmstädter u. Nationalbank. Nur für die Zins- u. Div.-Scheine: alle die Bankhäuser, denen auch der Pfandbrief-Verkauf übertragen ist.