Banken und andere Geld-Institute. 123 Der Gesamtbetrag der Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Die seit 1901 bestandene Beschränkung des Umlaufs auf nur M. 400 000 000 wurde von der G.-V. v. 14./3. 1910 beseitigt. Die Summe des Nennwertes muss für die Hypoth.-Pfandbr. stets durch Hypoth. oder Grundschulden von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage, für die ausgegebenen Schuldverschreib. stets durch entsprechende Forder. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Deckung muss, soweit Hypoth. oder Grundschulden an landwirtschaftl. Grundstücken dazu verwandt werden, mind. zur Hälfte aus Amort.-Hyp. resp. Grundschulden bestehen, bei denen der jährl. Tilg.- Beitrag des Schuldners nicht weniger als ein Viertel vom Hundert des Hypoth.- Kap. beträgt. Die Reichsbank beleiht seit März 1905 diese Pfandbr. in I. Klasse bis 75 %; Ende 1923 waren in Umlauf M. 206 736 300 Pfandbr. bei M. 235 278 524 Hypoth.-Deckung. Die freien Hypoth. betrugen M. 1 980 887. Auszahl. der Coup. schon ½ Mon. vor Fälligkeit. Vor der Rekonstruktion der Bank wurden emittiert: 4½ % Serie I, rückzahlbar à 125 %, verlosbar 1873–1933. Stücke à M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. zum Jan. u. Juli. 4 % Serie VIII, X, XI u. XII. Stücke à M. 200, 300) 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Serie VIII u. XI 2./1. u. 1./7. Serie X u. XII 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XVI–XVIII. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. Serie XVII 1./4. u. 1./10. Serie XVI u. XVIII 2./1. u. 1./7. 4 % Serie XIX u. XX. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. Serie XIX 2./1. u. 1./7., Serie XX 1./4. u. 1./10. 3½% Serie XIII u. XIV. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. Serie XIII 2./1. u. 1./7, Serie XIV 1./4. u. 1./10. Serie xXIV gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % Serie XXI u. XXII. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. Serie XXI 2./1. u. 1./7., Serie XXII 1./4. u. 1./10. Diese hier genannten alten Serien notierten Berlin u. Frankf. a. M. Serie XXI gekündigt zum 2./1. 1924, Serie XXII zum 1./4. 1924. Die auf 80 % des Nennwertes herabgesetzten Pfandbr., welchen neue, auf die sich aus der Herabsetz. ergebenden Nennwerte lautende Coup. beigegeben wurden, tragen den Auf- druck: „In Gemässheit der Beschlüsse vom 10./5. 1901 ist der Nennbetrag dieses Pfandbriefes auf 80 % herabgesetzt', die 4 % zu 120 % rückzahlbaren Pfandbr. ausserdem den weiteren Aufdruck: „Hierzu gehört ein Auslosungsschein auf 20 % des urspr. Nominalbetrages des Pfandbriefes.“ Die Pfandbr. behielten ihre alten Nummern u. sonst. Unterscheidungsmerk- male. Die einzelnen Abschnitte, welche früher in Beträgen von M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 600, 500, 300, 200, 150, 100 ausgestellt waren, betragen nunmehr nach der Herabsetz. dementsprechend M. 4000, 2400, 1600, 1200, 800. 480, 400, 240, 160, 120, 80. Die Börsenzulass. von M. 257 600 000 auf 80 % apgest. Pfandbr. ist in Berlin im Mai 1902 erfolgt. Kurs Ende 19 14–1923: 4 %: 92.100*, 85, –, 94*, 91, 90, 91.90, 100.50, 1000 %; 3½ %: 84.20*, –, 75, –, 80*, 80, 80, 80. 105, 1000 % Die Zzu raalf M. fand im Juni 1902 statt. Kurs daselbst Ende 1914–1923: 4 %: 91.90*, –, 85, –, 94*, 90, 90, 85.50, 80, – %; 3½ %: 84*, –, 75, –, 80*, 80, 80, 78, 75.50, – %. Vom 1./10. 1913 ab wurde die Notiz für die 310 % u. 28/0 % Pfandbr. an der Berliner Börse eingestellt. Die 32¼10 % Pfandbr. sind vom gleichen Tage ab lieferbar gleich den alten 4 % Pfandbr., während die 210 % Pfandbr. gleich lieferbar sind mit den alten 3½ % Pfandbr. Zur Rückzahlung gelangen am 1./10. 1923: 3½ % u. 4 % nicht abgestempelte alte Pfand- briefe, mit A./O.-Zinsen, 4 % abgestempelte Pfandbriefe der Serien 10 u. 12; ferner am 2./1. 1924: 4½ % abgestempelte, mit 125 % rückzahlb. Pfandbriefe Serie I, 4½ % nicht ab- gestempelte, mit 120 % rückzahlb. Pfandbriefe Serie I, 3½ % u. 4 % nicht abgestempelte alte Pfandbriefe, mit J./J.-Zinsen, 3½ % u. 4 % abgestempelte Pfandbriefe der Serien 8, 11 u. 13. 4 % Pfandbriefe Ausgabe 1904. Weiter kamen durch Kündig. zur Rückzahlung zum 2./1. 1924: 3½ % abgest. Pfandbr. Serie XXI, 4 % Ausgabe 1905 Abt. 16–30; zum 1./4. 1924: 3½ % abgest. Pfandbr. Serie XIV u. XXII, 4 % Ausgabe 1905 Abt. 1–15. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1904, war vor 1./7. 1913 nicht rückzahlbar Stücke à M. 5000, 20009 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.20, 93*, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25, 97.50, 105 % – In Frankf. a. M.: 92.20, 93.10*, 96. 50, — 97*, 92. 75, 92, 95, 110 % 4 %1 Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1905. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–15 am 2./1. u. 1./7., Abt. 16–30 am 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93*, –, 96.50, –, 97*, 94.75, 92.25. 97.50, 105, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 93.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92. 95, 110, – %. Abt. 16–30 gekündigt zur Rückzahl. am 2./1. 1924. Abt. 1–15 am 1./4. 1924. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1907, vor dem 1./4. bezw. 1./7. 1917 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1–20 am 1./4. u. 1./10., Abt. 21–30 am 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. 3 Mon. nach erfolgter Kündig. einlösbar. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.10*, –, 96.50, –, 97, 94.75, %. 25, 97.50, 105, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 04.10*, –, 96.50, –, 97*, 92.75, 92, 95, 110. – %. 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1909. vor 2./1. B 1./4. 1919 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 30 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: Abt. 1 bis 20 am 2./1. u. 1./7., Abt. 21–30 am 1./4. u. 1./10. Die Pfandbr. sind seitens der Ges. ....