Banken und andere Geld-Institute. 125 do. v. 1920 14 670 000, ausgel. u. gekünd. Pfandbr. 108 174 080, Komm.-Obl. v. 1908 9 680 000, do. v. 1909 10 000 000, do. v. 1911 8 300 000, do. v. 1920 10 000 000, do. v. 1922 68 000 000, R.-F. 10 119 840, Extra-Res. 2 050 000, Disagio- do. 4 050 000, Spez.- do. 7 277 214, Agio-Tilg.- Res. 123 372, Agio-Vortrag 108 605 355, Provis.- do. 3 330 000, Kredit. 54 084.19 Bill., Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Obl. 12 839 362, unerhob. Div. 1 707 007, Deposital-K. 198 535, Wertp. des Pens.- u. Unterstütz.-F. 275 500, Aufgeld-K. aus abgelösten Hypoth. 7976.31 Bill, Gewinn 1389.64 Bill. Sa. M. 63 450.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 788 500, Zs. von Komm.-Obl. 5 178 474, Verwalt.-Unk. 8615.8 Bill., Abschreib. auf Bankgrundst. 15 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 63 693, Gewinn 1389.64 Bill. – Kredit: Vortrag 1 650 763, Zs. 424.92 Bill., Darlehens-Provis. u. sonst. Entschädig. 9003.34 Bill., Gewinn im Pfandbrief-, Komm.-Obl.- u. Eff.-Geschäft 577.17 Bill. Sa. M. 10 005.44 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 110.25*, –, 97, 117.50, 108*, 120.50, 128 50, 150.25, 374, 5 %. – In Frankfurt a. M.: 109.90*, –, 97, 117.70, 108*, 118.50, 129, 150.25, 699, – %. Dividenden: Ende 1914–1923: 5½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Seehandlungs-Rat Rugge. Direktion: Rich. Müller, Heinrich Hänel. Kuratorium (Aufsichtsrat): Vors.: Gen.-Dir. Jul. Barmat, Schwanenwerder; Stellv.: M. d. R. Lange-Hegermann, Bottrop; Geh. Rat M. Wissig, B.-Grunewald; Geh. Oberfinanzrat P. Thieme, B.-Wannsee; Dir. E. Müller, B.-Steglitz; Landtagsabg. Frhr. v. Papen, Haus Merfeld b. Dülmen i. Westf.; Reg.-Rat Hugo Staub, Dir. Henry Barmat, Dr. O. Bernstein, Landtagsabg. E. Heilmann, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Bankier Dr. P. Wallich, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner in Berlin u. der Provinz alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 21./10. 1924: Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, insbes. Über- nahme des Amtes als Pfandhalter u. Treuhänder; die Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; die Vertretung in- u. ausländischer Gesellschaften u. Besitzer in- u. ausländischer Wertpapiere; Übernahme von Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, Bilanzprüfungen; Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker usw. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wert- papieren u. zu sonst. Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Forderungen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, 1919 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000, 1923 um M. 490 000 000 zu 175 % im Verh. 1:5 den Aktion. zum Bezug angeboten. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 von M. 500 Mill. auf GM. 50 000 in Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3000, Fahrzeug 8000, Eff. 42 300, Debit. 30 348. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 619, Kredit. 33 030. Sa. GM. 83 649. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1./7.–31./12. 1922: 20 %. 1923: 0 %. Direktion: Hugo Schübel, Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Bankier Martin Louis, Dir. Hans Kamp, Bankier Herbert Schmidt, Bankier Carl Loeser, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Berlin. Preussische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 210. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Frau Hertha Schiffer, Kopenhagen; Joachim von Wietersheim, Neubabelsberg; Georg Kühne, B.-Lankwitz; Graf Werner Recke, B.-Wilmersdorf; Gerhard Schiche, B.-Lichterfelde. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industriegeschäften, insbes. auch von Industrie- u. Kommunalkreditgeschäften, sowie Beteil. an anderen industriellen Bank- u. Handelsges. u. landwirtschaftl. oder sonst. Betrieben sowie Erwerb oder die Pachtung von solchen. Kapital. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15faches Stimmrecht. 3.......