128 Banken und andere Geld-Institute. 75, 98, – %. Die Stücke zu M. 300 u. 500 sind zum 1./10.1923, zum 2./1. 1924 der Rest gekündigt. 5 3 % Kommunal-Oblig. von 1903, IV. Em. M. 15 000 000, seit 1912 kündbar u. ver- losbar. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 89*, –, 80, –, 82*, 83.75, 83, 90, 105, 20 %. Zum 2./1. 1924 gekündigt. 3½ % Komm.-Oblig. von 1907, V. Em. M. 5 000 000, rückzahlbar ab 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1922: 85.50*, –, 76.50, –, 800, 79.50, 81.25, 75, 30 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1907, VI. Em. M. 5 000 000, rückzahlbar ab 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96.60*, –, 87, –, 960, 94.50, 93, 87, 105, 20 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VII. Em. M. 10 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1917. 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VIII. Em. M. 20 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1918. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96.60*', –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 87, –, 20 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1910, IX. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1920. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96.75*, –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 87, –, 20 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1911, X. Em. M. 10 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1921. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Kurs Ende 1914–1923: 96.75*, –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 92, 103,120 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1913, XI. u. XII. Em. à M. 7 500 000, rückzahlbar ab 1./1. 1923, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. bei Em. XI 1./1. u. 1./7., bei Em. XII 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1923: 97.25*, –, 87, –, 96*, 97.50, 96, 92, 100, 20 %. Gekünd. die Stücke zu M. 300 u. 500 der Em. XII zum 1./5. 1923. 4 % Kommunal-Oblig. von 1919, XIV. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar zum 1./1. 1923, dann jährliche Tilg. durch Auslos. Stücke wie bei Serie X. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Oktober 1919. Kurs Ende 1922–1923: in Berlin: 103.50, 40 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1920, XV. Em M. 25 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1930, dann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1923: 99, 102, 115, 8 % „%„„ von 1922, XVI. Em. M. 300 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1832 durch Auslos. oder Kündig. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 140, 10 %. 3½ % Kleinbahnen-Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündbar seit 1904 durch Auslos. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 89.30*, –, 74, –, 84*, 86, 85.50, 80, 105, – %. – In Frankf. a. M.: 89.30*, –, 74, –, 84*, 83, 85, 75, –, – %. Gekünd. zum 2./1. 1924. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II Em. von 1898 M. 18 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. ab 1908. Kurs Ende 1914–1923: 94*, –, 83, –, 89*, 90, 92, 96, 110, 500 %. Notiert in Berlin. 6 % Goldpfandbriefe M. 3 000 000 von 1924, gesichert durch erststell. Feingold-Hypoth., Zeichn.-Preis 80 %, rückz. ab 1929 mit 100 %. Die Pfandbr. lauten auf den Geldwert einer bestimmten Menge Feingold, wobei 1 kg Feingold = 2790 GM. gilt, Stücke à GM. 20, 100, 500 u. 1000; Zs. / u. ¼o. Aufgelegt im Febr. 1924. 10 % Goldpfandbriefe M. 8 000 000 von 1924, Zeichn.-Preis 85 %, rückz. ab 1929 mit 100 %, Zs. u. ½; Stücke à GM. 20, 50, 100, 500 u. 1000, wobei 1 GM. = 0,35842 gr Fein- gold entspricht. Aufgelegt im Juni 1924. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Sti mmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hyp. zur Deckung für Hyp.-Pfandbr. 323 455 609, freie Hyp. 601 400, Komm.-Darlehen 252 264 482, Kleinbahnen-Darlehen 4 344 662, eig. Em.-Papiere 5 332 035, Kassa 16 523.68 Bill., inländ. Staats-Anleihen 3.8 Md., (davon M. 3.8 Md. zur Deck. für Hyp.-Pfandbr.), Guth. bei Banken u. Bankhäusern 37 741.1 Bill., Coup., Sorten, ver- loste Eff. u. Schecks 1 568.58 Bill., Debit. 96346.23 Bill., Eff. 11 415.05 Bill., Bankgeb. 1 500 000. —– Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 12 000 000, a. o. R.-F 6 000 000, Agio-R.-F. 23.49 Md., Pens.-F. 2 755 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 107 428, verausgabte Em.-Papiere 547 796 300, gekünd. Em.-Papiere 34 718 200, Zs. auf verausgabte do. 19 176 604, Kredit. u. Deposit. 104 502.86 Bill., Reingewinn 59 091.76 Bill. Sa. M. 163 594.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hyp.-Pfandbr. u. Zertifikate 12 290 476, do. Komm.-Obl. 13 156 229, do. Kleinbahnen-Obl. 150 397, Geschäfts-Unk. 67 875.77 Bill., Rein- gewinn 59 091.76 Bill. Kredit: Vortrag 398 966, Zs. auf Hyp.-Darlehen 68.59 Bill., do. Komm.-Darl. 26 843 003, do. Kleinbahnen-Darl. 270 253, Verwaltungskosten-Beiträge 242 875, Provis. im Darl.-Verkehr 558.52 Bill., Gewinn an Em.-Papieren 177.51 Bill., Zs. u. Provis. im Bankverkehr 126 162.90 Bill. Sa. M. 126 967.53 Bill.