Banken und andere Geld-Institute. 129 Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 148.25*, –, 125, 146.25, 135 50*, 129.75, 140.50, 170, 1350, 8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Ministerialrat Dünschede, Berlin. Direktion: Gustav Gortan, Ferd. Zimmermann, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Fritz Tetens, Dr. Max Fraenkel, Dr. Julius Jungel; Stellv. W. Krohne, Justizrat Hans Modersohn, Dr. Max Unger. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Adolf v. Dombois, Exz., Bank-Dir. Franz Urbig, Bank-Dir. Jean Andreae, Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Bankier Erich Goldschmidt, Geh. Justizrat Bank-Dir. Dr. Seelmann-Eggebert, Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Freiherr Herm. von Ziller, Exz., Göttingen; Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Bank-Dir. Herm. Bodzanowski, Bank-Dir. Otto Fischer, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Staatsminister a. D. Dir. Prof. Dr. Herm. Warmbold, Berlin; Rittergutsbes. Kammerherr Siegfried von Bonin, Botschow; Staatsminister a. D. Graf Arthur von Posadowsky-Wehner, Exz., Naumburg a. S.; Reg.-Präsid. a. D. Friedrich von Schwerin, Wustrau. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., E. Heimann, Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank), Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bk., Commerz- u. Privat-Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bk., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commerz- uePrivat-Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kom- munalständ. Bank, Löbauer Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbk., Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köln: Deutsche Bank, Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank; Mannheim: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Rhein. Creditbank; München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Die Zinsscheine werden ausserdem von allen anderen Verkaufsstellen der Emissionspapiere eingelöst. Preussisches Leihhaus in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 10/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu " des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 um M. 72 447 auf M. 238 291 herab- gemind. werden; 1912 trat eine Reduktion auf M. 202 916, 1913 eine solche auf M. 197 800, 1914 eine solche auf M. 130 934 ein; 1915 Erhöh. des Fehlbetrags auf M. 143 753, 1915 auf M. 154 311, 1917 auf M. 171 977. Am 31./12. 1914 waren auf Konto-Korrent M. 130 934 abzuschreiben. Das Grundstück Beuthstr. 14 wurde nach Enteignung am 1./10. 1914 für M. 604 099 an die Stadt Berlin abgetreten. Der Überschuss aus diesem Verkauf betrug M. 204 099 u. wurde 1918 im Vergleichswege auf M. 162 645 festgesetzt. Die Unterbilanz ermässigte sich deshalb auf M. 118 913 u. 1919 weiter auf M. 115 201, 1920 auf M. 56 705. Den früheren Direktoren des Preussischen Leihhauses Elkan und Zweig, die wegen Untreue, Bilanzfälschung und Vergehens gegen eine Bestimmung des H.-G.-B. angeklagt waren — es handelt sich um Transaktionen mit dem Grundstücksspekulanten Leo Schiffmann — wurde im März-April 1916 der Strafprozess gemacht. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Akt. zu M. 400 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Akt. zu M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 9