130 Bankenzund andere Geld-Ins titute. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fésten Vergütung). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 47 291, Einricht. 1, Zs. 419 411, Dar. lehen 6 776 428, Debit. 4600, Grunderwerb 357 925, Beteilig. 3750, Hinterleg. 1200, Kassa 31 828. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hyp. 20 925, Kredit. 5 372 450, Wohlfahrtseinricht. 71 829, zweifelh. Forder. 34 857, R.-F. 13 461, Sonderrückl. 25 000, Gewinn 774 312. Sa. M. 7 642 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 784 360, Gewinn 774 312. – Kredit: Zs. 375 037, alte Rechnung 447 821, Eingang abgeschrieb. Forder. 735 814. Sa. M. 1 558 672. Die folgende Bilanz für 1923 ist nach Angabe des Geschäftsberichts, soweit dies möglich, in Goldmark umgerechnet worden. Für deren Genauigkeit nach Lage der Sache glaubt die Verwaltung nicht einstehen zu können, zumal das Grundkapital sowie das Grundstücks- Erwerbskonto in voller Papiermarkhöhe eingestellt werden mussten. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.-Erwerb 157 925, Einrichtung 1, Darlehen 1, Kasse 1, Verlust 1 175 477. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Kredit 3800, Rückstell. f. Wohlfahrtseinricht., do. für zweifelh. Forder., R.-F., Sonderückl., Vortrag für 1922 5. Sa. GM. 1 333 405. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1914–1923: –—*, –, 40, 31, 45*, 75, 92, 190, –, 1 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914– 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich, Schreib, Hch. Fränkel, Siegf. Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Richard Schreib; Hannover: Carl Solling & Co. Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin Wi. 15, Uhlandstr. 33. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von Grundstühken und Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 710 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 16 070 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 20 000, 1200 Akt. zu M. 50 000, 359 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill. Urspr. M. 51 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 u. 1919 um M. 249 000 zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 709 700 000 in 359 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 1200 St.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 20 000, 16 070 St. Akt. zu M. 10 000, 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Kassa 2687, do. Treuhand 15 055, Postscheck- Kto 19 703, do. Treuhand 181 057, do. Nostro 115 500, Bankdepot 4000, Effekten 55 000, Hypoth. 50 000, Debit. 1816, Treuhand-Debit. 104 814, Separatkontokorrent 471 166, Kaut. 3510. Uten- * silien 15 000, Resteinzahlungskto 99 600. – Passiva: St.-A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Steuern 1911, Kredit. 131 348, Prämienrückstell. 329 816, fremde Depots 4000, Treuhandkto-Kredit. 309 183, Gewinn 57 852. Sa. M. 1 139 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 434, Gehälter 181 633, Effekten 7658, Reingewinn 57 852 (davon R.-F. 5000, Steuerrückl. 15 000, Div. 36 000, Vortrag 1852). — Kredit: 815, Prämien 265 956, Provis. 226 759, Zs. 1046. Sa. M. 494 577. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 4, 12, ?, ? %. Direktion: Josef Riedel. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Militscher; Stellv. Gen.-Lt. a. D. Hans Kotze; Max Henning, Ing. August Kutzner, Berlin. Pfh. Reichenbach & Co. Bank-K.G. a. A, Berlin, Dessauerstr. 8. Gegründet: 27./9. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Bankier Leo Reichenbach, Dr. Georg Noah, Hans Frank, Dir. William F. Hahlo, Berlin; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde. Bankier Leo Reichenbach bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Ph. Reichenbach & Co. zu Berlin betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiven beträgt M. 1 005 000 000, während Passiven nicht vorhanden sind. Als Entgelt für das eingebrachte Vermögen gewährt die Ges. an Leo Reichenbach insges. Akt. zum Nominalbetrage von M. 100 000 000. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Fortführung des unter der Fa. Ph. Reichenbach & Co. in Berlin betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 10 Milliar den in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1924 gezogen. Direktion: Bankier Leo Reichenbach. Aufsichtsrat: Dr. Georg Noah, Hans Frank, Dir. William F. Hahlo, Berlin; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Michael Meyer, Gabriel Frank, Berlin.