134 Banken und andere Geld-Institute. = 23 000 Bill., Wert der Grundst. 102 592 955, verschied. Aktiva: zum Umlauf nicht mehr geeignete u. deshalb von den Kassenbeständen abgesetzte Banknoten 5.44 Bill., verschied. Forder. 264 370 937.18 Bill. – Passiva: Grundkapital 180 Mill., R.-F. 900 381.05 Bill., in Betrieb gegebene Banknoten 4 425 546 474.75 Bill., Guth. der Giro- u. Kontokorrentgläubiger (darunter im Rentenmarkgiroverkehr 75 367 742.49 Bill.) 548 133 133.96 Bill., Depositen (un- verzinslich) 112 071, Betrag der an die Reichskasse abzuführ. Abgabe 4 000 000 Bill., ver- schiedene Passiva: 1924 zufallende Zs. von Wechseln 2 656 071.47 Bill., unerhob. Div, 30 508 838, verschiedene Buchschulden 295 810 778.21 Bill., Reingewinn 8 103 429.49 Bill. Sa. M. 5 285 150 268.95 Bill. Gewinn- n. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn von Wechseln, Schecks u. diskont. Schuldverschreib. des Reichs 45 137 202.75 Bill., Gew. an Lombardgeschäften 5 347 957.27 Bill., erhob. Gebühren 4 020 464.77 Bill., Zs. von Buchforder. u. diskont. Wertp. 2191.02 Bill., Erträge aus Grundst. der Bank 6063.73 Bill., Gewinn auf Edelmetall 809.46 Bill., Gewinn beim Verkauf von Bankgrundst. 1.2 Md., wiedereingezog. Unk. 132 769.41 Bill., Gewinn auf eig. Wertp. 10 127 462.72 Bill., sonst. Einnahmen 5301.88 Bill. Sa. M. 63 780 223.04 B Ausgaben: Verwaltungskost. 10 952 972.89 Bill., für Anfertig. von Banknoten 32 776 899.76 Bill., an den Preuss. Staat gezahlt 1 865 730, an das Reich abzuführen 4 000 000 Bill., Zs. auf Buchschulden 5710.99 Bill., Verluste infolge der von der Reichsbank übern. Garant. fü Auslandskredite 7 040 828.84 Bill. Sa. M. 54 776 412.50 Bill. Verteilung des Reingewinnes für 1923: 9 003 810.54 Bill., hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu überweisen 1. an die Anteilseigner 1 % von M. 180 Mill. mit 3 150 000 (restliche 1 / % sind infolge der Geldentwert. nicht gezahlt worden), 2. von dem Restgewinn von 9 003 810.54 Bill. 10 % an den R.-F. 900 381.05 Bill. abzügl. (zwecks Abrund. des Ge- samtbetrages des R.-F.) 4.7 Md. bleibt 900 381.04 Bill., 3. an die Reichskasse % des Rest- gewinns zu 2. 6 752 857.90 Bill., abzügl. der Hälfte der dem R.-F. zugeschrieb. 10 % 450 190.52 Bill. bleibt 6 302 667.38 Bill., u. an die Anteilseigner / des Restgewinns zu 2. 2 250 952.63 Bill., abzügl. der Hälfte der dem R.F. zugeschrieb. 10 % 450 190.52 Bill., bleibt 1 800 762.11 Bill., wie oben 9 003 810.54 Bill. Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von 1 800 762.11 Bill. tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1922 unverteilt gebliebene Rest von 792 948, zus. M. 1 800 762.11 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151, 206, 2675, 31 %. – In Frankfurt a. M.: 138*, –, 144, 156, 127*, 130, 151; 200, 2850, 27 %. – In Leipzig: 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193, 2900, 40 % – In Hamburg: –—*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195, 2500, 31 %. –— In München: 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152.50, 200, 3000, 35 %. – Not. auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1914–1923: 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bezw. 100), 40 %, 1 % zahlbar in Goldmark (GM. 30 bezw. GM. 10). Die Div. kann mit je 1¼ % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest im März zur Auszahl. gelangen u. wird spätestens vom 1./4. des folgenden Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. v. dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung in Vor- u. Nachzahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbank- hauptstellen u. Reichsbankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hjalmar Schacht, Vizepräs. Geh. Ober-Finanzrat Kauffmann; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. von Grimm, Schneider, Budcezies, Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke, Dr. Friedrich; die Reichsbank- direktoren Fuchs, Schneider, Dreyse. Generalrat: Sir Charles Addis, London; Charles Sergeant, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; Emile Francqui, Brüssel; Gates W. Me Garrah, New VYork; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich; Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, Arthur; Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Nathan, Henry, Dir.; Fürstenberg, Carl; Dr. Simon, James; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Köln: von Mendelssohn, Franz, Bankier; von Simson, Georg, Dir.; Warburg, Max, M., Bankier, Hamburg; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig; Herm. Kube; Oberbürgermstr. a. D. Künzer; Loeweneck, Clemens, Komm.-Rat, München; Stellv.: Kopetzky, Wilh., Geh. Komm.-Rat, Bankier; Meyer, Georg, Bankier; Dr. Ravené, Louis, Geh. Komm.- Rat, Schwed. Gen.-Konsul; Meyer, Ernst Joachim, Geh. Komm.-Rat, Bankier; Arnhold, Eduard, Geh. Komm.-Rat; Andreae, Fritz, Bankier; Boehme, Paul, Komm.-Rat; Moser, Adolf, Komm.-Rat; Herz, Paul, Komm.-Rat; von Siemens, Carl Friedrich, Der Heinenhof b. Potsdam; F. Baltrusch: Jursch, Stadtrat a. D.; Graf v. d. Schulenburg, Bernhard, Grünthal (Mark); Edler von der Planitz, Bruno, Bankier; Schurig, Rittergutsbes., Marken b. Nauen; Reinhart, Friedr., Dir.; Kaufmann, Heinr., Dir. (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin). Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl; Dr. Salomonsohn, Arthur; Stellv.: von Mendelssohn, Franz, Bankier; Nathan, Henry, Dir. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse vorhanden.