140 Banken und andere Geld-Institute. zu 100 %. Die G.-V. vom 19./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000 000 in 200 000 E zu M. 5000, ausgeg. zu je GM. 1.50, u. 20 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., die, zu pari ausgegeben, im Besitz der Verwalt. zum Schutz gegen Überfremd. bleiben; sie haben 30faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Arthur Rathke, Franz Josef Weixler, Kurt Rosencrantz. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Ernst Scholz, Senatspräs. Dr. Franz Spiegelthal, Bank-Dir. Otto Jahn, Stadtsynd. a. D. Dr Otto Münkel, Mag.-Oberbaurat Kuckuck, Ober- verwalt.-Ger.-Rat Dr. v. Strempel, Charlottenburg; Bank-Dir. Oskar Mathesius, B.-Nicolassee; Postrat Dr. Tapfer, Pfarrer Meyer, Berlin; Prof. Dr. Peters, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Momber, B.-Dahlem; Oberstud.-Dir. Dr. Bolle, B.-Karlshorst; Oberpostbaurat Echternach, Potsdam; Postrat Rottacker, Stuttgart; Landger.-Rat Dr. Jolly, Karlsruhe; Oberstud.-Dir. Dr. Altendorf, Friedberg, Hessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kreditbank für Industrie u. Landwirtschaft A.-G. „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. – U. d. Linden 32. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.). Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen, Ordnungs-, Bilanz- u. Wirtschafts- Hilfsdienst. Die Zweigniederlass. in München wurde 1907 in eine eig. Akt.-Ges. („Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G.“) umgewandelt. Die Leipziger Zweigniederlass. ist Ende 1916 an die neugegründete Sächsische Revisions- u. Treuhand-Ges. A-G. in Leipzig übergegangen. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Akt. zu M. 200 (mit 25 % Einzahl.) Urspr, M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von GM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern (s. Goldmarkbilanz). Die PM.-Bilanz ult. 1923 schliesst mit einem Verlust von M. 6181.66 Bill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Uneingefordert. Kap. 150 000, eingefordert. Kap. 50 000, Mobil. 4884, Rentenbankant. 2750, Beteilig. 200, Debit. 10 110, Kasse 509. –— Passiva: A.-K. (1000 Akt. zu GM. 200) 200 000, Rentenbankumlage 2750, Kredit. 15 704. Sa. GM. 218 454. Dividenden 1914–1923: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Meltzer, Bodo Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Mandel, Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 16/17. Gegründet: 23./6., 22., 22./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma bis 19./6.1923: Meerschwamm- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Revision, die Organisat. u. die Verwalt. von Unternehm., Vermögenswerten, u. massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie die Vornahme anderer geschäftl. Handl. in oder ausser Zusammenhang damit. Kapital: GM. 5500 in Akt. zu M. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 5 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1 ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einrichtungsgegenstände, Büromaschinen, Papier- u. Werbematerial 3871, Bankguth. 50, Postscheck 5, Aussenstände 73, Kapital- entwert. 1500. Sa. GM. 5500. – Passiva: A.-K. GM. 5500. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Rud. Meister, Georg Wichmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmänn. Sachverständ. Cäsar Löhde, Stellv.: Bücherrevisor Max Grossmann, Berlin; Oskar Löhde, Hamburg; Bücherrevisor Erich Thies, Cuxhaven. ――――――CMZ2m――――――Ü―=――X――――CZ=――