144 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 5000, Reichsbank 5000, Postscheck 150, Konto- korrent 2 084 108. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Steuerrückstell. 38 000, Gewinn 556 259. Sa. M. 2 094 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1997, Unk. 65 737, Gehälter 10 000, Steuern 42 500, Gewinn 556 259. – Kredit: Zs. 52 906, Beteilig. 623 589. Sa. M. 676 495. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: A. Bohm, E. Baumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Agahd, Charlottenburg; Stellv. Bank. M. Streffer, Berlin; A. Voigt, Bremen; V. A. Osminin, Riga. Sachs, Warschauer & Co., Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 54/55. Gegründet. 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Kom- mandit-Ges. Sachs, Warschauer & Co., Bankier Franz Warschauer, Bankier Fritz Marx, Bankier Kurt Mosler, Bankier Woldemar Hoessel, Berlin. Die Kommandit-Ges. Sachs, Warschauer & Co. bringt in die Ges. das von ihr unter gleicher Firma in Berlin NW 7, Unter den Linden 54/55, betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Als Gegenwert erhält die Einbringerin M. 749 996 000 Akt., errechnet zum Kurse von 200 % sowie M. 8000 in bar mit der Massgabe, dass von den Aktien, die die Einbringerin erhält, Herr Adolf Sachs 187 501 Nam.-Akt. über je M. 1000 u. Herr Franz Warschauer 187 501 Nam.-Akt. über je M. 1000 erhält. Die übrigen Aktien übernimmt die Einbringerin für ein Konsortium u. verteilt sie unter die Gesellschafter. Am 17./4. 1924 wurde auf Antrag der Ges. die Geschäftsaufsicht über sie angeordnet, nachdem zwei ausländische Geschäftsverbindungen (in Paris u. Kopenhagen) ihren Ver- Pflichtungen der Ges. gegenüber in Höhe von GM. 400 000 bezw. GM. 200 000 nicht nach- gekommen waren. In der G.-V. v. 16./6. 1924 wurde bekannt gegeben, dass zunächst die Hälfte des A.-K. als verloren anzusehen sei. Zweck. Die Fortführung der Geschäfte der Sachs, Warschauer & Co. Kommandit-Ges. u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. M. 750 Mill. in 374 998 Inh.-Akt., 375 002 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kasse 41 470.64 Bill., Wechsel u. Schecks 15 366 Bill., Debit. 557 436.02 Bill., Konsortialbeteil. 1 Bill., Inv. 11 Bill., Eff. 22 086.76 Bill., Valuten 8145.35 Bill. – Passiva: A.-K. 750 000 000, R.-F. 750 000 000, Kredit. 488 098.61 Bill., Reports 141 429.15 Bill., Reingewinn 14 989.01 Bill. Sa. M. 644 516.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 127 875.49 Bill., Courtagen 6478.51 Bill., Eff.- Stempel 19 747.45 Bill., Abschr. auf Delkredere-K. 313 763.10 Bill., Reingewinn 14 989.01 Bill. – Kredit: Gewinne aus Eff., Devis. u. Konsortialgeschäft. 350 886.07 Bill., Zs. 131 967.48 Bill. Sa. M. 482 853.55 Bill. Direktion. Bankier Franz Warschauer. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Stellv. Baurat Paul 9 ordan, Baden- Baden; Rittergutsbes. Richard Victorius, Neubabelsberg bei Berlin; Dir. Victor Altmann, Dir, Dr. Walter Timmermann, Berlin; Siegfried Sachs, Charlottenburg; Dir. Dr. jur. Hans Sachs, Paul Warschauer, Rechtsanw. Walter Riess, Berlin; Gutsbes. Dr. jur. Fritz Baron von Flemming, Rittergut Nemitz, Kr. Cammin i. Pomm. 0 A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin SW 11, Dessauerstr. 2. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Reg.-Rat Albert Scharfenberger, B.-Lichterfelde; Bankier Paul Barten, B.-Südende; Bankier Max Lippe, Berlin; Frau Martha Scharfenberger, geb. Brenninkmeyer, B.-Lichterfelde; Frau Erna Barten, geb. Müller, B.-Südende; Frau Else Lippe, geb. Prikowski, Berlin. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 478 Nam.-Akt. Serie A, 522 Nam.-Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Bankier Paul Barten, Berlin. Aufsichtsrat: Chemens Brenninkmeyer, Mettingen; Dr. Florian Werr, B.Lichterfelde; Dr. Rud. Brenninckmeyer, B.-Südende. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Mit dem Bank- haus C. H. Kretzschmar bestand bis 1./1. 1922 eine Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj.