Banken und andere Geld-Institute. 145 Kapital: M. 750 Mill. in 475 000 Kommanditanteilen zu M. 1000, 30 000 Anteilen zu M. 5000 u. 12 500 Anteilen zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., dann 1897 um M. 1 Mill. erhöht. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %, davon M. 75 Mill. angeb. 17 1 zu 210 % plus Steuer. Die restl. M. 275 Mill. bleiben vorläufig im Besitz oben genannter beider Firmen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000, von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212,5 Mill. angeb. 2: 1 nicht unter 2000 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Coup. 154 773.78 Bill., Wechsel, Devisen u. Sorten 311 789.63 Bill., Kontokorrent 1 090 811.24 Bill., Eff. u. Konsortial-K. 2 023.65 Bill., (Bürgschaft 79 926 Bill.). – Passiva: Kommanditanteile 750 000 000, R.-F. 23.9 Md., a. o. R.-F. 100 000 000, Akzepte u. Schecks 7003.95 Bill., Konto- korrent 1 196 602.46 Bill. Gewinn 355 791.86 Bill. (Bürgsch. 79 926 Bill.). Sa. 1 559 398.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkosten einschl. Steuern 190 550.84 Bill., Reingewinn 355 791.86 Bill. – Kredit: Vortrag 11 829 771 Bill., Gewinn aus Provisionen 98 920.48 Bill., Gewinn aus Zs., Wechseln, Devisen u. Sorten 346 389.53 Bill., Gewinn aus Eff. u. Konsortialgeschäft 101 032.68 Bill. Sa. M. 546 342.70 Bill. Dividenden 1914–1923: Gewinn 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1343 866, 4 993 002, 193 505 022 (Div. 75 %), 355 791 Bill. Direktion: Siegfried Baer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; 1. Stellv. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger-Trier, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Hans Wangemann, Berlin; Arnold Bukowitz, Wien; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bernh. J. Steinberg, Exzellenz von Stumm, Bankier Dr. Vogelstein, Bankier Dr. E. Brettauer, Bankier M. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Max Schloss & Co. Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien Berlin W., Rankestrasse 27 a. (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Handelsges. Max Schloss & Co., Bankier Max Schloss, Bankier Franz Noelte, B.-Waidmannslust; Handelsges. Schloss & Sanne- mann, Magdeburg; Amts- u. Gemeindevorsteher Victor Müller, Kreisbankdirektor a. D. Walter Rogge, B.-Waidmannslust; Baron Dr. phil. Emanuel von der Pahlen, Potsdam. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liqu. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Der G.-V. v. 27./9. 1924 wurde Mitteilung gemäss $§ 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.) gemacht, ferner sollte über ev. Auflösung der Ges. Beschluss gefasst werden. Kapital: M. 1500 Mill. in St.-Akt.: 100 000 zu M. 1000, 60 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 300 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M.- 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1200 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 do. zu M. 5000, 25 000 do. zu M. 10 000, 5000 do. zu M. 100 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 15 fach. St.-Recht. Die St.-Akt. werden zum Nennbetrag, die anderen zum Kurse von 100 000 % ausgegeben. Div.-Ber. ab 1K. 1923. Von den St.-Akt. übernimmt ein Konsortium (Bankfirma Schloss & Sannemann in Magde- burg) M. 300 Mill. mit der Verpflichtung, sie den Aktion. 1: 1 zu G.-M. 0.10 je M. 1000 zum Bezuge anzubieten. Die restl M. 800 Mill. St.-Akt. sind bestmöglich im Interesse der Ges. zu verwerten. Die M. 100 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. werden von den beiden pers. haft. Gesellsch. Schloss u. Noelte zu gleichen Teilen übernommen. Geschäftsjahc: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St.; bei den Nam.-Vorz.-Akt. das 15 fache. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Max Schloss, Franz Nölte. Aufsichtsrat: Vakat. Schnetzer & Co. Bankgeschäft K.-G. a. A., Berlin, in Berlin W 62, Keithstr. 11. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Bankier Adolf Schnetzer, Berlin; Karl Rosenkampf, B.-Steglitz; Dr. Max Bergas, Berlin; Werner von Nolcken, Charlotten- burg; Walter Wels, B.-Friedrichshagen. Der pers. haftende Ges. bringt das Handelsgeschäft in Fa. Schnetzer & Co., Bankgeschäft, Kommanditges., ohne bes. Bewertung u. Gegenleistung mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen- ferner von Waren- u. Kommissionsgeschäften jegl Art, insbes. Fortführung der früh. Einzelfirma Schnetzer & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192411925. I. 10 ..