Banken und andere Geld-Institute. 147 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aussteh. Forder. am Schlusse des Jahre 1921 6 168 205, rückst. Zs. 97 972, Kassa 11 884. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 5 970 244, rückständ. Zs. 220 174, do. Verwaltungskosten 2483, R.-F. 30 000, Reingewinn 7160. Sa. M. 6278 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern 1921 40 462, Rein- gewinn 7160. Sa. M. 47 622. – Kredit: Gewinn aus Zs. M. 47 622. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, ?, 2, 10 %. Direktion: Bank. S. Glücksohn, Bank. J. Glücksohn, Berlin. Aufsichtsrat: Werner G. Schleber, Greiz; Reg.-Rat Dr. Alfred Bertram, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Dr. J. Klatzlein, Using i. B.; Dr. N. Gold- mann, Rechtsanw. Dr. M. Loewe, Berlin. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin N. 24, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Filialen in Grünhainichen u. Eppendorf. Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktie à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 629 132, Kontokorrent 14 697 460, Scheck- verrechnung 1 033 409, Commerzbank Chemnitz 12 906 935, Inventar 1, Bankgebäude 8000. – Passiva: 106 500, R.-F. I. 10 650, do. II 6355, Kontokorrent 32 940 456, Deposit. 3 019 314, Gewinn 191 660. Sa. M. 36 274 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 694 159, Gewinn 191 660. – Kredit: Coup. 7, Sorten 75 387, Devisen 97 240, Eff. 30 351, eig. Wertp. 24 307, Zs. 935 216, Provision 723 308. Sa. M. 1 885 819. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 10, 7½, 0, 6, ?, ?, 2 %. C.-V.: 3 J. (F.) Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Reich Chemnitz (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Süd-Nord-Bank,Akt.-Ges. ZBerlin SW., Zimmerstr. 88s. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. jur. Franz Bresgen, Ing. Theodor Buck, München; Redakteur Dr. phil. Felix Falk, Cannstadt; Dir. Maximilian Langer, Charlottenburg; Industrieller Georges Wohlfahrt, B.-Zehlendorf. Sitz bis Febr. 1924 in München. Zweck. Betrieb von Bank- u. Rechtsgeschäften aller Art. Kapital. M. 525 000 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 10 000, 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., ev. Rückl., 10 % an A.-R. u. Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion. H. Jahnle. Aufsichtsrat. Handelsrichter Nathan Aschner, Charlottenburg; Majoratsbesitzer Dietrich Graf Bülow von Dennewitz, Grünhoff (Ostpr.); Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, München; Generaldir., Reichskommissar a. D. u. Rittergutsbes. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Prinz Leopold von Isenburg-Birrstein, Berchtesgaden; Nationalökonom Dr. Viktor Naumann, München. „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Plönerstr. 1. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Farmbes. Curt Bieder, Ehefrau Gertrud Bieder, geb. Reder, B.-Wilmersdorf; Kunstgewerblerin Erna Schimmelpfennig, B.-Grunewald; Willy Schulze, Bruno Tesch, B.-Britz. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Georg Weber, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Iwan Reder, B.-Tempelhof; Frau Marga Weber, geb. Rhode, B.-Grunewald; Telegraphendir. a. D. Adolf Hackenberg, B.-Schöneberg. 5 Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 10*