148 Banken und andere Geld-Institute. hmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien à M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. 3 Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. M. 10 Mill. auf GM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleibend. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant. mindestens M. 10 000; über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.: Häuser Lützowstr. 88 400, Haus Tilsiter Str. 18 600, do. Stromstr. 18 200, Inv. 2000, Kassa 658, Postscheck 49, Eff. 60 478, Debit. 6119. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 550, Pens.-F. 50 000, Hyp. 16 275, Kredit. 2979. Sa. M. 194 505. Dividenden 1918–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Felix Pick, Eugen Baruch, Berlin; Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse, Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte über Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 47.17 Bill., Wertp. 18 Md., Kaut. 2130, Aussenstände 52.44 Bill., Inv. 186 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9188, Schulden 32.99 Bill., Div. 4860, Vortrag 12 826, Gewinn 66.8 Bill. Sa. M. 99.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 226.67 Bill., Gewinn 66.8 Bill. –— Kredit: Vortrag 12 826, Geschäftsgewinn 293.47 Bill. Sa. M. 293.47 Bill. Dividenden 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Alwin Lincke, Hans Becker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthenerstr. 40/41. Gegründet. 23./5., 5./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Allgemeine Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berliner Handels-Ges. Berlin; Justitiar Dr. Kurt Hennig, B.-Lichterfelde- Ost; Georg Trepke, Julius Müller, Berlin. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von 35 000 000 Reichs- mark aufgenommen (s. unten). Zweck. Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. a M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Anleihe. M. 35 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (ein- geteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. – Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch in Umlauf befindl. rd. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Teilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nennwert erworben werden konnten. Kurs: Zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Zahl- stellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Direktion. Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Gen.-Dr. Ernst Lamm, Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin.