Banken und andere Geld-Institute. 149 Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Konsul Johs. Chr. Fehling, Lübeck; Dr. C. Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Oberbürger- meister Dr. Trautmann, Frankf. a. d. Oder; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber-Aktien umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 2.25 Bill., Eff. u. Beteil. 347.13 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 500 000, Kredit. 170.5 Bill, Vortrag 901 000, Gewinn 178.87 Bill. Sa. M. 349.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3176.73 Bill., Vortrag 901 000, Gewinn 178.87 Bill. – Kredit: Gewinn 3355.6 Bill., Vortrag 901 000. Sa. M. 3355.6 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6, 6, 25, 0 %. Liduidatoren: Dir. Carl von der Herberg (Felten & Guillaume Carlswerk A.-G.), Köln- Mülheim; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, in Berlin. Aufsichtsrat: I. Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; II. Vors.: Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Rentner Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Kammerherr Frhr. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Präs. Emil Mayrisch, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Uhlandstr. 175. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- und Revisionsgeschäften aller Art. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 1 125 000, Bureau-Einricht. 3, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 225 732, Debit. 480 487. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 298 172, Gewinn 33 050. Sa. M. 1 831 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. 194 408, Gewinn 33 050. – Kredit: Vortrag 2501, Bruttogewinn 224 956. Sa. M. 227 458. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 2 %. Direktion: Wilh. Kreickmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Prof. Dr.-Ing. M. Heidebroek, Darmstadt; Stadtrat P. Gross, Berlin; Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Konsul Dr.-Ing. h. c. Willy Ahrends, Stettin. „Treuhand-' Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Reg-Rat a. D. Dr. Hans Greulich, Potsdam; Architekt Adolf Salomon, Berlin; Reg.-Baum. a. D. Fritz Kassel, Rechtsanw. Dr. Julius Bitter, Dr.-Ing. Raoul Koner, Berlin.