150 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Übernahme von Buch- u. Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einricht., Verbesser. u. Auflös. kaufmännischer, industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. zusammenhängenden Geschäften, fernen von Ver- mögensverwalt., Testamentsvollstreck. u. sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberat. u. Vertret. in Steuersachen. Kapital: GM. 50 000 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf GM. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Kaufm. Wilh. Eich, Dir. Hans Weyer, Rechtsanw. Fritz Flemming. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Bremen; Bank-Dir. Sigmund Schäffer, Gen.-Dir. Julius Rabbimowitz, Berlin; Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Greulich, Potsdam; Syndikus Dr. Otto Wöhler, Berlin; Prof. Dr. Walter Mahlberg, Göteborg; Dir. Walter Pongs, Dir. Carl Lilienthal, M.-Gladbach. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin Wi. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8.1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweigniederlassungen in Dresden u. Köln a. Rh. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 75 . Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inventar 1, Kassa 550 Bill., Effekten 1072 Bill,, Debitoren 10 134 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. B. 125 000, Kredit. 11 741 Bill., Gewinn 16 Bill. Sa. M. 11 757 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 24 360 Bill., Gewinn 16 Bill. –— Kredit: Vortrag aus 1922 2 186 637, Einnahmen aus Revisionen u. s. w. 24 376 Bill. Sa. M. 24 376 Bill. Dividenden 1914 –1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Johs. Meyer, Dresden; Oscar Rahardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. „Treuhand“ Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Berlin W., Winterfeldstr. 30. Gegründef: 18./2. bezw. 11./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 1, Forder. 3 987 569, Kassa 45 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Schulden 2 993 489, Gewinn 34 668. Sa. M. 4 033 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 5 902 375, Gewinn 34 668. – Kredit: Vortrag 3872, Gebühren u. Prov. 5 877 213, Zs. 55 957. Sa. M. 5 937 043. Dividenden 1921–1923: 5, ?, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dr. Max Freyhan, Aug. Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. A. Pinner, Berlin; Stellv. Fabrikant Joseph Blumenstein, Rechtsanw Dr. O. Netter, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Komm.-Rat M. Stein, Berlin; Dir. Dr. Jakob Ritter, Hamburg; Dir. Willi David, Berlin. Tschechoslowakischer Bankverein A.-G. in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 11./1. u. 14./4. 1920; eingetr. 27./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen: Hamburg, Schauenburger Str. 14; Dresden, Schreibergasse 21. Zweck: Bankgeschäfte aller Art, Annahme von Depots u. Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr, ferner die Förder. der Handelsbeziehungen zwischen der Tschechoslowaki- schen Republik u. dem Deutschen Reich, insbes. der Ausfuhr von u. nach der Tschechosl. Republik u. der Überseegeschäfte der Tschechosl. Republik über den Freihafen in Hamburg. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 000 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Böhmische Union-Bank usw.) u. zwar M. 15 Mill. zu 105 % u. M. 35 Mill. zu 120 % plus 5 % Zs. Die Aktien blieben innerhalb der Gruppe der alten Aktienbesitzer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt.