Banken und andere Geld-Institute. 151 zu M. 1000, übern. von dem alten Konsort. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. im Verh. 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um bis M. 1250 Mill. in zunächst 500 000 St.-Akt. zu M. 1000. übern. zu 130 % von dem alten „% war ein Teilbetrag von M. 500 Mill. einberufen u. weiter M. 250 Mill. zu 142½ %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten u. Coupons 468 041 790, Guth. kei Noten- u. Abrechnungsbanken 57 853 800, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 105 063 944, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 661 674 739, Reports u. Lombards gegen börsengäng, Wertp. 477 650 000, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 471 124 414, Wertp. 83 488 248, dauernde Beteil. 14 320 000, Debit. 2 240 129 913, Bankgebäude 1 713 000, sonst. Immobil. 2 112 934, Inv. 1, sonstige Aktiva 518 752 910. – Passiva: A.-K. 250 000 000 R.-F. 60 450 000, Kredit. 6 909 822 459, Schecks 132 371 507, Ubergangsposten 401 152 329 Gewinn 348 129 400. Sa. M. 8 101 925 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 695 532, Steuern 10 000 000, Gewinn 348 129 400 (davon R.-F. 139.5 Mill., Div. 62.5 Mill., Steuer-Res. 100 Mill., A.-R.-Tant. 20 863 000, Vortrag 25 266 468). – Kredit: Vortrag 411 368, Gewinn aus Coup. u. Sorten 58 810 150, do. aus Zs., Wechseln u. Devis. 307 857 942, Provis. 238 473 418, do. aus Eff.- u. Konsortial- geschäften 95 272 053. Sa. M. 700 824 932. Dividenden 1920– 1922: 8, 0. 100, ? %. Vorstand: Gustav Schnittkin, Jos. Schnabl, Dr. Wenzel Pisecky; Stellv. Ernst Hamburg. Martin Louis. Aufsichtsrat: Vors. Oberdir. Ottokar Tüma, Stellv. Oberdir. Karl Svoboda, Prag; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Bankier Friedrich Fuchs, Oberdir. Dr. Josef Janda, Prag; Bankdir. Curt Leberecht, Hugo von Lustig, Berlin; die Grossindustr. Robert Mandelik u. Rudolf Neumann, Prag; Komm.-Rat Franz Pick. Dresden: Bankdir. Eduard Stutz, Rechts- anwalt J. U. Dr. Stanislav Svehla, Prag; Bankdir. Herbert M. Gutmann, Fritz Andreae, Ing. Richard Weininger, Berlin. 7„ 5 Felix Ullrich Bank Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Bis 11./1. 1923: Mercantilbank Akt.-Ges., bis 7./7. 1922: Westbank A.-G. Berlin, bis 20./5. 1922: Spar- u. Leihkasse Watzenborn-Stein- berg A.-G. in Watzenborn. Anfang 1924 ist die Liqu. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6250 in Aktien. Erhöht auf M. 25 000; weiter erhöht lt. G.-V.. 7./7. 1922 um M. 9 975 000 in 9975 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt, sodass das gesamte A.-K. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zerfällt; nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Die alten 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 sind in 2000 Inh.-Akt. à M. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 10 316 533. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 28 604, Steuer 43 802, Reingewinn 244 127. Sa. M. 10 316 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 150 093, Kapitalertragsteuer 43 802, Reingew. 244 127. Sa. M. 438 022. – Kredit: Zs. M. 438 022. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Liquidator: Armin Menshausen, Berlin W. 10, Corneliusstr. 4a. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Blücherstr. 31. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges.) Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 41 504, Kasse 1979. Inv. 522, Kassierer 1339, Darleh. 113 588, Stück-Zs. 374, Spar-Kto Viktoria 130, Anleihe 998, Postscheck-Kto 947, Krankenkasse 1540. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 17 573, Pflichteinlage 9407, Mitgliederguth. 38 095, R.-F. 1000, Disp.-F. 300, Kurs-R.-F. 7000, Konto Verein D. V. B. 5057, Mitgliederguth. 80 247, Gewinn 1745. Sa. M. 170 426.