152 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Invent. –, Kursres. 1500, Mitglieder- guth. II 3120, Bank-Zs. 1147, Gewinn 1745. – Kredit: Vortrag 38, Effekten-Zs. 2037, Unk. 317, Darlehns-Zs. 5119. Sa. M. 7513. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3. 0, ?, . Direktion: Heinr. Haubitz, W. Kessler, Walter Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. von Wachtmeister und Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges. in Berlin W., U. d. Linden 28. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 20./12. 1913: Brauereibank A.-G., dann bis Dez. 1923: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Fehlbetrag Ende 1914 M. 147 746, gedeckt aus R.-F. Im J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 498 268. Nach Verwend. des restl. R.-F. von 72 253 verblieb ein Verlust von 426 014, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, der sich 1916 auf M. 498 129 u. 1917 auf M. 662 220 erhöhte, aber 1918 auf M. 415 249 u. 1919 auf M. 309 785 zurückging u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt werden konnte; ausserdem noch M. 100 069 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 216 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, 19 900 Inh.-Aktien à M. 10 000, 900 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 1510 do. à M. 10 000. Urspr. M 120 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, ange- boten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11.1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10.1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werden, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus M. 50 für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt für ihre Forderungen Vorz.-Aktien zu beziehen. Eingez. sind von den Vorz.-Aktien M. 872 500. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 52.1 Mill. in 4900 Inh.-Aktien à M. 10 000 zu pari u. 310 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 10 000 zu 115 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 162 000 000, davon M. 12 Mill. Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl u. M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 71 717, Wertp. 1 838 030, Debit. 1 492 375, Hyp.-Forder. 72 500, Beteilig 76 225, Inv. 1358, Bürgschaftsdeckung 167 500. — Passiva: A.-K. 1 900 000, R-F. 190 000, Spez-R.-F. 50 069, Steuerrückl.-F. 62 574, zweifelh. Forder, 29 847, Kredit. 1 232 042, Bürgschaften 167 500, Gewinn 320 094 (davon R.-F. 140 000. Rückstell. auf Aussenstände 29 847, Steuerrückl. 62 574, Vortrag 87 673). Sa. M. 3 719 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 283 675, Abschreib. auf Aussenstände 12 824, do. Patent-Unk. 23 368, do. Inv. 150, Gewinn 87 673. Sa. M. 407 693. – Kredit.: Überschüsse M. 407 693. Dividenden: 1914–1921: 0 %; Vorz.-Akt. 1915– „% 3 Verj 1 f. 9 % 915–1921: 0 %; 1922–1923: ?, ? %. Coup Direktion: Frhr. E. v. Wachtmeister, W. Görisch, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) K. v. Boddien, Leissienen, H. v. Boddien, Dir. K. Gericke, B.-Char- lottenburg. arenked Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 61. Cegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften u. Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschliessl. Exports u. Imports sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden bankmässigen Transaktionen. 1922: Gründg. d. Donner & Lüders A.-G. Halberstadt, der Bayrischen Warencreditbank A.-G. u. der Bank für Handel u. Filmindustrie A.-G., München. Kapital: GM. 25 000 in 1250 Aktien à GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Dazu Anfang 1920 noch M. 4 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920,