Banken und andere Geld-Institute. 155 Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fa. Theodor Hey, Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Bernburg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Otto Busch, Fritz Lucke, Richard Beinhoff, Holzhändler Walter Schrader, Dir. Carl Schmalle, Bäckermstr. Hermann Romstedt, Bernburg. Letzterer bringt sein Wohnhaus in der Karlstr. 4 mit Zubehör, Nutzungen u. Lasten gegen „ von 650 St.-Akt. in die Ges. ein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, insbes. Fortführung der Komm.-Ges. in Fa. Bernburger Bankverein Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Fabrikbes. Theodor Hey jun., Bern- burg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Fritz Lucke, Bernburg. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: Bis 8./9. 1922: M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor u. die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7020, Hyp. 2 740 262, Bürgschafts-K. 2 014 123, Wertp. u. Eff. 2 875 261, lauf. Schatzanweis. 922 276, Bank- u. Überweisungsguth. 22 293, Immobil.-K. 3898, Inv. 18 306, Wertp.-Abschr. 721 570. – Passiva: Spareinlagen Bersen- brück 5 652 410, do. Alfhausen 3 250 310, do. Neuenkirchen 208 386, Postscheckk. 11 973, A.-K. 37 500, R.-F. 150 808, Garantie-F. 13 380, Reingewinn 241. Sa. M. 9 325 012. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 31 972, Verwaltung 49 669, Geschäftsunk. 20 263, Porto u. Gebühren 1316, Abschr. vom Inv.-K. 2034, Reingewinn 241. Sa. M. 105 497. –— Knedit: Zs. M. 105 497. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, B. Hussmann, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. Beckmann, Niemann. Hansabank Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen (0.-S.) Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Wilhelm Salewski, Hindenburg; Bergwerksdir. Richard Tlach, Orzegow; Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Beuthen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Fa. Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. übernahm 1923 die Handelsbank e. G. m. b. H. in Hindenburg 0./S. Zweigstellen in Oppeln, Gleiwitz, Hindenburg, Rosenberg. Kapital. GM. 444 000 in 20 000 Inh.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1924 um M. 22 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. Serie A zu M. 1000 u. 20 Namen-Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zu- sammenleg. im Verh. 500: 1 (auf je nom. M. 10 000 eine neue Aktie zu GM. 20) auf GM. 444 000 in 20 000 Inh.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu GM. 20 unter Zuzahlung von je GM. 15 auf jede Inh.-Akt. (Frist 26./5.–7./6. 1924). Für Spitzenbeträge von je M. 2500 wird ein Anteil- schein über GM. 5 erteilt. Ubrigbleibende Aktien werden versteigert, Erlös ausgezahlt oder auf Antrag (Frist 26./5.–26./8. 1924) Genussscheine ausgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kasse, Sorten u. Devisen 55 674 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 5393.27 Bill., eig. Wertp. 16 819 Bill., Nostroguth. bei Banken 42 263.59 Bill., Debit. 104 549.92 Bill., Avale 874 Bill., Beteil. bei Banken 3 018 250, Kons.- Betell. 196 000, Grundst. 2, Inv. 6, Hyp. 75 000 000. – Passiva: A.-K. 222 000 000, R.-F. 1 392 776 512, Nostroverpflicht. 35 565.05 Bill., Kred. 153 219.18 Bill., Avale 874.20 Bill., Unterstütz.-F. für Angestellte 4 050 000, noch nicht erhob. Dividende 2877, Gewinn pro 1923 35 915.28 Bill. Sa. M. 224 699.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk. 55 602.46 Bill., Gewinn (wird vorgetrag.) 35 915.28 Bill. – Kredit: Prov. 60 179 Bill., Zs. 1487.17 Bill., div. Gewinne 29 851.95 Bill. Sa. M. 91 517.74 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Morawietz, Stellv. Fr. Koehl, Rob. Müller, Max Chmielus. * * ........