156 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Oskar Wylezol, Geh. Justizrat Max Arttelt, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Landrat Paul Strzoda, Rosenberg; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weidemann, prakt. Arzt Dr. Egon Michalczyk, Hindenburg. Rheinlandbank Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Worms, Biebrich u. Frankf. a. M. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligung bei anderen Unternehm. Kapital: M. 430 Mill. in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill., 280 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Nam.-Akt. zu M. 120 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 Anderung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien sowie Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill. mit 15 fach. St.-Recht, 29 700 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 10 000 u. 120 zu M. 1 Mill., sämtl. ausgegeben zu 125 %. In der G.-V. v. 3./9. 1923 wurde dann die Einteil. des A.-K. wie oben geändert. Die Vorz.-Aktie erhält eine Div. in Höhe des durchschnittl. Reichs- bankdiskontes mit event. Nachzahl-Anspruch auf 5 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St.: M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. nur bei best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp., Schuldschein- und Lombarddarlehen, Konto- korrente 88 248 346, Effekten u. Devisen 4 830 817, Zinsen, Pachtforderungen u. Stückzinsen 51 397, Immobilien 1 232 779, Inventar 570 000, Disagio 3 058 465, Bankguthaben, Schatz- wechsel und Kasse 31 890 369. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reserven 1 379 144, Depositen, Kontokorrente und Scheckguthaben 22 757 067, aufgenommene Kapitalien und deren Stück- zinsen, fällig 1925: 3 000 000, do. 1939/40 8 000 000, do. in unkündbaren Annuitäten bis 1951/61 83 742 200, Stückzins. 288 437, Vortrag aus 1921 4 393 009, Zugang 323 315. Sa. M. 129 882 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften u. Inventar 181 116, Geschäftsunk. 7740 658, Abschr. 75 980, Gewinn 4716 324. – Kredit: Zinsen 2812 279, Disagio, Provis. Stc. 5 333 134, Devisen u. Effekten 175 658, Vortrag aus 1921 4 393 009. Sa. M. 12 714 081. Kurs: Die Einführung an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Köln ist beabsichtigt. Dividenden: 1919: 0 % (v. 8./2.–31./3. 1919); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 1921–1922: 10, „ Direktion: Gen.-Dir. Dr. Alfred Wevers. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Rudolf Vogt, Biebrich; Stellv. Freih. Dr. Cornel von Heyl zu Herrnsheim, Worms; Weingutsbes. Josef Barth, Rüdesheim; Stadt- rat Wilhelm Beck, Stadtältester Ludwig Boos, Stadtverord.-Vorsteher Ernst Cleff, Fabrikant Alfred Dyckerhoff. Dir. Ernst Dyckerhoff, Stadtverord. Karl Grosser, Beigeord. Friedrich Richter, Biebrich; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Hermann Brockhues, München; Bürgerm. Leon- hard Hagenburger, Hettenleidelheim; Reg.-Rat Richard Heyne. Offenbach a. M.; Fabrikant Wilhelm Köbig, Mainz; Stadtrat Kilian, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Theodor Raiser, Worms; Bankier Heinrich Schaumann, Siegen; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Dir. Paul Wevers, Charlottenburg. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Die Ges. ist 1905 an die Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. Bielefeld übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 5773. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 468, Gewinn 305. Sa. M. 5773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 305. – Kredit: Vortrag 19, Zs. 286. Sa. M. 305. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. Direktion: Alb. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Delius, Stellv. Bank- Dir. H. Brüggemann, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Bank für das Nahetal, Akt.-Ges. in Birkenfeld. Gegründet: 11./12. 1920, 8., 10., 11. u. 13./1. 1921; eingetr. 13./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bank- u. des Kommissionsgesch. u. ähnl. Geschäfte aller Zweige. Zweigniederlassungen: Kirn/Nahe, Sobernheim, Idar u. Tiefenstein bei Idar.