Banken und andere Geld-iInstitute. 157 Kapital: GM. 75 000, Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 10 Mill., 1: 5 zu 135 % angeb. Die G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöhung um M. 63 Mill., davon M. 36 Mill. den bish. Aktion. im Verh. 1:3 angeb. Restl. M. 27 Mill. bleiben zur Verfüg. des Vorstandes. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 75 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 22 619, Guth. auf Reichsbankgiro und Postscheck 11 199, Kupons u. Sorten 3065, Wechsel 1359, Guth. bei Banken 423 400, Forderungen an öffentliche Verbände 11 294, Debitoren 728 486, Effekten 431, 1 Bankhaus u. 1 Privathaus 50 000, Mobilien u. Betriebsmaterialien 24 244. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kreditoren, Einlagen- und Scheck-Konto 874 854, Guthaben von Banken 318 746. Sa. GM. 1 276 101. Dividenden 1921–1923: 5, 35, 0 %. Direktion: Herm. Voss, Carl Haake, Dr. Otto Kamm. „ Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Walter Dörr, Birkenfeld; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Ernst Korn, Kreuznach; 2. Stellv. Landtagsabgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlassungen in Grossröhrsdorf, Oberneukirch, Stolpen u. Neustadt (Sa.). Kapital: GM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu M. 20, 625 St.-Akt. zu M. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöhung um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 hat das A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 112 500 festgesetzt u. durch Ausgabe von M. 25 000 Vorz.-Akt. u. M. 62 500 St.-Akt. auf GM. 200 000 erhöht. Die neuen St.-Akt. sind nur mit 25 % – 20 % Agio zur Einzahl. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 = 35 St. Bilanz am 31. Dez. 923: Aktiva: Bargeld u. Sorten 4031.89 Bill., Wechsel 306.10 Bill., Wertp. 3177.28 Bill., Debit. 73 863 Bill., Einricht. 5, Bankgeb. 4. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 7 500 000, freie Rückl. 1 000 000, besond. Rückl. 500 000, Einl. 713.96 Bill., Kredit. 61 211.85 Bill., Reingewinn 19 452.45 Bill. Sa. M. 81 378.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 26 053.50 Bill., Abschr. 22.6 Md., Reingewinn (wird vorgetragen) 19 452.15 Bill. – Kredit: Vortrag 469 094, Zs. u. Provis. 45 505.98 Bill. Sa. M. 45 505.98 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Sorten 4031, Debit. 73 863, Wechsel 306, Effekten 1224, Utensil. 6000, Bankgebäude 89 000. – Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 61 211, Depos. 713. Sa. GM. 174 425. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Diedrich Brahms, Stellv. Reinhold Kneschke, Baumeister Rehnert, Johannes Philipp, Ernst Bendix, Bischofswerda; Bankdir. Dr. Müller u. Bankdir. Krumbholz, Dresden. Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg. Gegründet: 26./3., 16./4., 3./5. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Theodor Tielker, Borkhausen; Gutsbes. Gustav Clemens, Holstenhöfen; Gutsbes. Karl Oberbracht, Obersiebenhöfen; Gutsbes. August Hellweg, Niedersiebenhöfen; Fabrikant Hermann Brede, Bankier Hermann Schwarz, Rechnungsrat Werner Oberbracht, Blomberg. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Tielker, Borkhausen; Gutsbes. Gustav Clemens, Holstenhöfen; Rechnungsrat Werner Oberbracht, Blomberg; Apothekenbes. E. Meier, Eissen; Aug. Hellweg, Niedersiebenhöfen. ――