= 158 Banken und andere Geld-Institute. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer 8. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Firma- u. Sitz.-Veränder. lt. G.-V. 24./6. 1921. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Seit 1923 Zweigniederlass. in Hannover. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. 252 938.14 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 561 501.030 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 256 400.78 Bill., Guth. bei Banken 489 968.25 Bill., Reports u. Lombards 455 655.61 Bill., Wertp. 232 600.60 Bill., Debit. 600 343.33 Bill., Bankgeb. 36 002 Bill., Inv. 2 Bill., sonstige Immobil., Beamtenhäuser 5 Bill. –— Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. I 75 000 000, do. II 25 000 000, Verpflicht. 31 600 Bill., Guth. deutscher Banken 482 443.07 Bill., Einlagen 2 175 443.64 Bill., sonst. Kredit. 195 930.03 Bill. Sa. M. 2 885 416.74 Bill. –gcwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 923.19 Bill., Steuern 13 198.94 Bill., Abschreib. 143 148.47 Bill. – Kredit: Vortrag 4 050 413, Zs. 100 340.72 Bill., Provision 189 929.89 Bill. Sa. M. 290 270.61 Bill. Dividenden: Harzer Bank 1913–1920: 7, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 10 %; Westfalenbank 1921–1923: 0, 25, ? %. Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Dir. Fr. Keese, Stellv. Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Bank-Dir. Gustav Pilster, Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Konkurs in Bodenwerder. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanw. Schultzen in Bodenwerder u. Rechtsanw. Dr. Katzenstein in Hameln. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer s. Jahrg. 1912/13. 1919 wurde der Firmen-Titel frei von allen Verbindlichkeiten gekauft u. Betrieb auf neuer Grundlage am 20./9. 1919 aufgen. Zweigniederlass. in Hameln u. Emmertal. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 477 000 St.-Akt. u. 23 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 17 Mill. in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 9 Mill, angeb. im Verh. 1:3 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis M. 480 Mill. in 457 900 St.-Akt. u. 22 100 Vorz.-Aktien & M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hugo Hecht, Berlin) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 zu 325 %. Die Vorz.-Akt., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkt. Stimmr. u. zu 125 % begeb., bleiben für. 10 Jahre gesperrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsdrittel. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 968 735, Guth. bei Reichsbank 6 798 533, do. bei Postscheckamt 3 822 911, do. bei Banken u. Sparkassen 9 860 2 43, Debit. 49 093 690, Wechsel 6 389 992, fremde Schecks 5 730 121, Inventar 1, Wertp. 243 500, Sorten u. Coupons 90 028, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 30 000, Depos. 5 280 517, Kredit. 58 031 407, Guth. fremder Banken 11 355 898, unerhob. Div. 37 298, Reingewinn 8 762 636, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). Sa. M. 95 997 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 179 887, Unk. 3 306 555, Reingewinn 8 762 636. – Kredit: Vortrag 65 844, Gewinn auf Coupons u. Sorten 352 652. do. Wechsel 606 046, do. Eff. 2 627 707, do. Zs. 1 705 389, do. Provis. 6 891 438. Sa. M. 12 249 079, Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50, ? %. Direktion: Ludwig Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedr. Schütte, Bessinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin; Mühlenbes. Heinr. Lichte, Gr.-Hilligsfeld: Exz. Landespräs. Prof. Dr. Neumann- Hofer, Detmold; Bankdir. Paul Mendel, Berlin; A. H. Ahrens, Ing. Ernst Körting, Rechtsanw. u. Notar Bodemann, Dir. Brunner, Haanover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Merkantilbank A.-G., Hugo Hecht; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank.