Banken und andere Geld-Institute. 159 Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: GM. 100 000 in 375 Akt. zu GM. 200 u. 500 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 150 000 in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 6: 1 auf GM. 100 000 in 375 Akt. zu GM. 200 u. 500 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6446, Eff. 8468, Sorten 2888, Devisen 6298, Debit. 99 060, Bankguth. 7278, Anteile Zentralkasse 15, Bankgeb. 30 000, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 24 082, Bankschulden 26 134, R.-F. 11 237. Sa. GM. 161 453. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burkhardt, Eugen Mayer, Stellv. Herm. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Dingler, O. A.-Baumeister a. D. K. Koch, Stadt- pfleger Chr. Ziegler, Oberamtspfleger J. König, Fabrikant Karl Leibfried, Herm. Knoll, Gutsverw. Ernst Hahn, Rich. Wörner, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser. Bank Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Fa. Walther Goldschmidt & Co., Komm.-Ges., Bonn; Fa. Berliner Handels-Ges., Komm.-Ges. auf Aktien, Berlin; Dr. Hugo Goldschmidt, Wilhelm Stock, Bonn; Dr. Hans Ischebeck, Godesberg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbund. Geschäfte, einschliessl. der Beteiligung an fremden Unternehmen u. des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen sowie auch die Fortführung des Unternehmens der Kommanditges. Walther Goldschmidt & Co., Bonn. Kapital: M. 500 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 250 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 15 000 St.-Aktien zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen zu 75 020 000 %, davon M. 83 333 Mill. angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 6000: 2000, wovon die Hälfte gesperrt ist, vom 15.–24./11. 1923 zum Preise von GM. 2.10 = $. Eine zum 1./4. 1924 einberufene G.-V., die über Umwandl. von St.-Akt. unter Zuzahl. in Vorz.-Akt. beschliessen sollte, wurde plötzlich rückgängig gemacht. Die zum 27./6. 1924 einberufene G.-V. verfiel einem gleichen Schicksal. Inzwischen musste sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht stellen. Neuerdings laufen Verhandl. die einen Zwangsvergleich zum Ziel haben u. einen Konkurs abwenden sollen. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte u. a. Beschluss fassen über die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Rud. Luyken, Stellv. Dr. Hugo Goldschmidt, Dir. Wilhelm Stock, Bonn. Aufsichtsrat. Landtagsabgeordneter Dr. jur. Max Heimann, Köln; Fabrikbes. Karl Gammersbach, Roisdorf b. Bonn; Ernst Goldschmidt, Köln; Baurat Richard Piel, Godesberg. Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., K.-G. a. A., Bonn. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikdir. u. Handelsrichter a. D. Julius Rossberg, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Jean Füllmann, Ferdinand Bütting- hausen, Bonn. Zweigniederlass. in Beuel. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., Kommanditges., in Bonn be- triebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 750 Billionen in 750 000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Joh. Schwarz, Ignaz Ossendorff, Freiherr Wilhelm von Krane. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Rossberg, Fabrikant Johann Weber, Euskirchen; Fabrikant Karl Jacobi, Hennef; Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; H. L. Kingston, Coblenz; onsul Ferdinand Maus, Köln. Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges., Boppard. Gegründet. 3./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Julius Geiss, Karl Born, Bank-Dir. Prof. Fritz Lamby, Boppard; Bankvorstand Hans Schmidt, Oberwesel; Rechtsanw. Michael Maur, Koblenz. Der Bankier Julius Geiss hat als Einlage in die A.-G. eingebracht: das von ihm bisher zu Boppard betrieb. Bankgeschäft unter der Fa. Julius Geiss mit seinen