162 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. wie bei Serie XXI. Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, 0 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1915, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Seit 2./1. 1914 mit Serie XVI–XVIII u. XXI–XXIII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 19141923 9290 3 88, % 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000 %. – In Hannover: 95*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, „–, – %. 4 % Pfandbr., Serie XKV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 95.25*, –, 88,–, 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000 %. – In Hannover: 94.25*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, – %. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 88, –, 97*, 93.75, 97, –, 110, 500 %. – In Hannover: 96*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, – %. 31./3. 1923 Kündig. sämtl. Stücke der 3½ u. 4 % Pfandbr. zu M. 300 u. M. 200 der Ser. 9, 15, 16, 17, 20–22, 24–26 m. Apr./Okt.-Zs. zur Rückzahl. am 1./10. 1923, Ser. 7, 8, 12 bis 14, 18, 19 u. 23 mit Jan./Juli-Zs. am 1./1. 1924. Es sind ausserdem gekündigt die 3½ % und 4 % Pfandbriefe der Serien 2, 3, 7–9, 18, 19 und 22 sowie ausser den bereits gekündigten kleinen Stücken über M. 200 u. 300 die Pfandbriefe über M. 500 der Serien 12 bis 17, 20, 21, 23–26 zur Rückzahlung bis spätestens 31./3 1924. 10–20 % Komm.-Oblig. von 1923 im Betrage von M. 1 340 000 000, unkündbar bis 1929. Stücke zu M. 200 000, 100 000, 50 000, 20 000. Kurs Ende 1923: 1.4 %. Notiert in Berlin. 5 % Roggen-Comm.-Schuldverschr. von 1923 im Gesamtgewicht von 13 000 Ztr. Stücke zu 10, 5, 2, 1 Ztr. Kurs Ende 1923 7 %. Notiert in Berlin. 5 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 110 000 = 39.4262 kg Feingold. Stücke: Lit. D zu GM. 100. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1928. Kurs: In Berlin Aug. 1924 zugel. 10 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 1 200 000 = 430.104 kg Feingold. Stücke: Lit. D 9201–10 800 u. 17 201–20 400 zu GM. 100, Lit. E 2161–2640 u. 4561–5520 zu GM. 500. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 1./11. 1930. Von da ab rückzahlbar durch Ausl. oder Rückkauf bis spät. 31./12. 1941. Kurs: In Berlin Aug. 1924 zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Akt. = 1 St., M. 1200 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, vertragsm. Tant. an Dir., an die Vorz.-Akt. 8 %, bis 4 % St.-Akt.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 15 000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck-Guth. 4576, 91 Bill., Wertp. 11 585.48 Bill. (davon Pfandbriefe u. Kommunal-Schuldverschreib. 8190.09 Bill.), Guth. bei Bankhäusern 2226.29 Bill., hyp. Darlehnsforder. 139 397 433, Kommunal-Darlehnsforder. 1.3 Md., Roggen-Kommunal- do. 94 900 Bill., fällige u. rückst. Zs. u. Annuitäten 57.74 Bill., Geschäfts-Einricht. 2, Debit. 271, Bankgrundst. Braunschweig 375 000, do. Hannover 500 000. Passiva: St.-A.-K. 18 900 000, Vorz.-Akt. (1 500 000 abzügl. nicht eingezahlt. 1 125 000) 375 000, R.-F. 5577.02 Bill., R.-F. f. Ausfälle 2 197 611, a. o. R.-F. 1 283 586, Disagio-K. 500 000, 3½ % unkündb. Pfandbr. 48 296 000, 4 % do. 111 652 500, verloste u. gekündigte Pfandbr. 19 872 300, 10/20 % Komm.-Schuldverschr. 1.3 Md., 5 % do. 94 900 Bill., fällige u. unerhob. Pfandbr.-Zs. 6 045 735, unerhob. Div. 340 675, Zs. auf 10/20 % Komm.-Schuldyerschreib. 97 404 000, do. 5 % Roggen-Komm.- do. 377.85 Bill., vorausgezahlte Zs. 67 536, Deposital-Zs. 14 255, Guth. auf Hyp.-Darlehen 192 500, Kredit. 10 164.58 Bill., Prov.-Ant. späterer Jahre 354 912, Reichs- stempel-K. 365 454, Gewinn 2326.96 Bill. Sa. M. 113 346.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., einschl. Steuern 11 617.62 Bill., Pfandbrief-Zs. 6 770 356, Kommunal-Schuldverschreib.-Zs. 97 404 000, Roggen-Kommunal- do. 377.85 Bill., Pfandbr.-Anfert. 709 840, Unterhaltung der Bankgebäude 30.21 Bill.. Gewinn 2326.96 Bill. — Kredit: Vortrag 675 589, Hyp.-Darl.-Zs. 7 862 704, Komm.- do. 532.78 Bill., Provis. 2992.77 Bill., Zs. u. Kursgewinne 10 827, 10 Bill. Sa. M. 14 352.65 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75, 210, –, 12 %, Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 0 %. vorz.-Akt. 1923: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) KRegierungs-Kommissar: Finanzpräsident Dr. Stübben, Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig.; Geh. Reg.-Rat Dr. Friedr. Reg Schwartz, Dr. Walter Immerwahr, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Schmitz (Köln). Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Julius L. Isenstein, Hannover; Stellv.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. M. Kluge, Hannover; Dr. A. Salomonsohn,