Banken und andere Geld-Institute. 163 Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. G. Solmssen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, Braunschweig; Erich Meyer, Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Bank-Dir. Alwin Kues, Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt-Ges. in Braunschweig. Interessengemeinschaft mit der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853 eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Filialen bezw. Depositenkassen in Arendsee (Altmark), Blankenburg a. H., Gandersheim, Goslar, Höxter, Holzminden, Northeim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Quedlinburg, Schöningen, Seesen, Wernigerode a. H., Brakel, Eschershausen, Herzberg a. H., Hessen i. Br . Schöppenstedt, Stadtoldendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art;abis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- aommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäuser Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m, b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt u. Weferlingen. Die Bank hat mit der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Eeipzig durch Aktienaustausch (siehe Kapital) einen Interessengemeinschaftsvertrag ab- geschlossen, durch welchen die völlige Selbständigkeit beider Banken in ihrem Bestande und ihrer Geschäftsführung gewahrt bleibt. Kapital: M. 400 Mill. in 35 000 Akt. zu 100 Taler = M. 300, 3750 Akt. zu M. 1200 u. 145 000 Akt. zu M. 1000, 48 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1856 auf M. 15 Mill., dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. 1905 Erhöh. um M. 4 500 000. Weitere „Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1920 um M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 2./4. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 50 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 20 Mill. der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig, durch Aktienaustausch überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 100 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 Akt. über M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 100 Mill. den bisher. Aktionären zu 7500 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer im Verh. 2:1 bis 22./8. 1923 angeb., M. 50 Mill. zur bestmögl. Verwert. u. restl. M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. zur Verfüg. des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 000 000, Kassa, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, sowie Guth. bei Abrechn.-Banken 584 615.49 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 52 570.01 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 953 824 28 Bill., eig. Wertp. 1 000 000, Gemeinsch.-Beteil. 1 000 000, dauernde Beteilig. 1 000 000, Debit. 1 331 878.93 Bill. (Bürgschaften 157 094 Bill.), Bank-Geb. u. Einricht. 1 000 000, sonst. Grundbes. 1 000 000. — Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 57 486, 81 Bill., a. o. R.-F. 33 000 000, Verpflicht. f. eig. Rechn. 39 600 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 117 162.15 Bill., Einlagen in gebühren- freier Rechn. 2478.11 Bill., Kredit: innerhalb 7 Tagen fällig 1 730 822 Bill., darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 803.75 Bill., nach 3 Monaten fällig 454 176 Bill., (Bürgschaften 157 094 Bill.). unerhob. Div. 2 000 000, Gewinn 520 359.07 Bill. Sa. M. 2 922 888.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 174 119.55 Bill., Steuern 22 037.85 Bill., Gewinn 520 359.07 Bill. – Kredit: Vortrag 5 000 000, Zs. u. Gewinn aus lauf. Rechn., Pfand- geschäften, Wechseln, Devisen u. Beteilig., abzügl. gezahlt. Zs. 384 900.67 Bill., Provis. 210 890.45 Bill., Wertp. u. Gemeinschafts-Beteilig. 102 607.86 Bill., Zinsscheine u. Sorten 17 869.90 Bill. Haus-Einkünfte 247 590 Bill, – Sa. M. 716 516.47 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050, 1.4 %. Notiert in Berlin u. Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 6, 6½, 6½, 7½, 10, 12, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Dr. Otto Bruhn, Ernst Huch, Friedr. Bartels, Braun schweig. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, 2. Stellv. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Georg Bierbaum, Braunschweig; Rittergutsbes. Oberamtmann Otto Breustedt. Schladen a. H- Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Amtsrat Karl Deecke, Evessen: Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Ernst Kritzler, Berlin; Geh. Oberregierungs-Rat Fürstl. Stolb.-Wern. Kammerpräsident Gustav Keindorff, Wernigerode; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Komm.- 1