164 Banken und andere Geld-Institute. Rat Ernst Petersen, Leipzig: Arnold Rimpau, Braunschweig; Generalkonsul Alfred Thieme, Leipzig; Fabrikbes. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Braun- schweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Wolfenbüttel: C. L. See- liger; C. Fr. Meineke & Sohn, G. m. b. H.) Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. zin Braunschweig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankier Paul Tönnies, Braunschweigische Staatsbank, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jakob Kraus, Firma M. Gut- kind & Comp., Braunschweig; Bank für Landwirtschaft A.-G., Bankhaus Richard Lenz & Co., Berlin; Dr.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M. Der Bankier Paul Tönnies bringt das unter der Firma Paul Tönnies betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss sonst. Verbindlichkeiten in die Ges. ein, wofür die A.-G. M. 10 980 000 St.-Akt. zu 170 % = M. 18 666 000 u. M. 2 000 000 zu 100 % auszugebender u. mit 25 % einzuzahlender Vorz.-Akt. = M. 500 000 gewährt. 5 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital. M. 530 Mill. in 600 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 220 Mill. übern. von den Gründern, die St.- Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-Aktie 1 St., nom. M. 1000 Vorz.-Akt. 16 St. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. Bankier Paul Tönnies. Aufsichtsrat. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilh. Rungs, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jakob Kraus, Fabrikbes. Dr. phil. Kurt Grotrian-Steinweg, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Dir. Walter Rolf, Bankier Richard Lenz, Bankier Paul Naumann, Berlin; Fabrikbes. Karl Fickendey, Helmstedt; Hofbes. Friedr. Behr, Gross Denkte; Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Dr.-Ing. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. u. Oberpräsident z. D. von Eisenhart-Rothe, Berlin. „Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte allerArt. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Konto der Aktionäre 375 000, Kassa 76 Bill., Post- scheck 41.29 Bill., Inv. 32 765, Fernsprech-Beitrag 1800, Eff. 1 Mill., Debit. 20 Mill., Bank- Debit. 555 301 925, Bücher u. Lehrmittel 5746 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Inv.-Erneuer. 545 542, Kredit. 11.7 Bill., Bank-Kredit. 50 Bill., Gewinn 5801.59 Bill. Sa. M. 5863.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64.86 Bill., Gehälter 125.18 Bill., Spesen 400.06 Md., Prov. 5.6 Bill., Gewinn 5801.59 Bill. – Kredit: Berat. u. Auskünfte 15.5 Md., Bücher u. Lehrmittel 5938,59 Bill., Buchführung u. Revisionen 59.04 Bill., Zs. 11 635. Sa. M. 5997.64 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Wrede. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordn. Kaufm. Moritz Liebald, Braunschweig; Stellv.: Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen; Landtagsabgeordn. Maler-Obermeister Th. Erich Meyer, Stadtverordneter Herm. Drews, Druckereibes. Franz Hess, Braunschweig; Ing. E. Paulmann, Peine; H. Niemann, H. Teichmann, Braunschweig. Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.-Ges. in Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., dann von 1897–1921 Bank für Handel u. Gewerbe, jetzt seit G.-V.-B. v. 25./5. 1921 wie oben. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann auch Grundstücke an- u. verkaufen, soweit sich dies aus dem Betriebe des Bankgeschäfts nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Bank als notwendig ergibt. – 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 fand die Übernahme des Bremer Bank-Vereins statt. Es wurden gegen