* ――――――――――― ..0 Banken und andere Geld-Institute. 165 M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, unter gleich- zeitiger Gewährung eines Bezugsrechts an die Aktionäre des Bremer Bank-Vereins in der Weise, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien 2 Aktien à M. 1000 des Bank- Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. Kapital: M. 300 000 000 in 2500 Aktien à M. 300, 4375 Aktien à M. 1200 u. 294 000 Aktien Aà M. 1000. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, 1897 weitere Erhöh. um M. 1 500 000, 1901 um M. 1 500 000, 1911 nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 20 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 220 000 000, M. 75 000 000 dienen als Schutz gegen Überfremdungsgefahr u. sind einer Treuhandbank überlassen, wobei die Div.-Ber. dieser Aktien bis zur Vollzahl. ruht. Von den restl. M. 70 000 000 wurden M. 400 00 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 zu 1000 % an- geb., während restl. Aktien im Interesse der Ges. Verwert. fanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 3 St., jede Aktie von M. 1200 = 12 St., jede Aktie von M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 211 642.87 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 040.8 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 810.44 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 266 822.68 Bill., Reports u. Lombards 36 844.56 Bill., eig. Wertp. 1 000 000, Konsortialbeteilig. 1 000 000, Debit. 695 329.57 Bill., Bank- gebäude 3 000 000, sonst. Immobilien 2 000 000, do. Aktiva 2 220.76 Bill., (Avale 59 850 Bill.). – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 1.85 Md., Nostroverpflicht. 23 667.6 Bill., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 820.97 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 185 047.74 Bill., Einlagen auf provisonsfr. Rechnung 10 395.34 Bill., Kredit. 1 754 652.95 Bill., Übergangsposten 2 579.25 Bill., Gewinn 254 547.83 Bill., (Avale 59 850 Bill.). Sa. M. 2 233 711.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehälter, vertragsm. Tant. etc.) 180 442.15 Bill., Gewinn 254 547.83 Bill. – Kredit: Gewinn auf Eff., Konsortialgeschäfte u. Devisen 175 115.82 Bill., Zs., Provis. etc. 259 874.17 Bill. Sa. M. 434 989.99 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 108, –, 111*, 123, 153, 248, 885, 1.1 %. Notiert in Bremen. Aktien à M. 300 Nr. 801–3300, à M. 1200 Nr. 3301–7675 u. à M. 1000 Nr. 7676–226.675 sind im Sept. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 1.1 %. Dividenden 1914–1923: 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl, Ernst Maluvius. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. Reinhard Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, W. Uhlenhoff sen., Bremen; Lud. Janssen, Dir. F. Niedermeyer, Dir. Fritz Tecklenborg, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank. Braker Bank, Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Philipp Julius Heinrich Peltzer, Friedrich Heinrich Wilhelm Senne, Alois Rink, Heinrich Ferdinand Christoph, Bremen; Friedrich Johann Ratje Clausen, Brake. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften sowie der Erwerb u. die Fortführung von Geschäfts- betrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der Braker Bank eingetr. Genossensch. m. b. H. in Brake i. O. Kapital. M. 200 Mill. in 411 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 158 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1304.48 Bill., Eff. 32.55 Bill., Beteilig. 11 252 000, Inv. 1 Bill., Debit. 12 479.45 Bill. – Passiva: A.-K. 200 Mill., R.-F. 400 351, Kredit. 4345.96 Bill., Banken 4226.75 Bill., Gewinn 5244.76 Bill. Sa. M. 13 817.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1651.72 Bill., Gehälter 1100.86 Bill., Steuern 6.8 Bill. Saldo 5244.76 Bill. – Kredit: Eff. 186.86 Bill., Zs. 1694.82 Bill., Prov. 6122.46 Bill. Sa. M. 8004.15 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bankdir. Friedrich Wilhelm Carl Bruns, Bremen. Aufsichtsrat. Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, H. Gätjen, H. Christoph, Bremen. Bremen-Amerika-Bank A.-G., Bremen. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Fa. bis 1923: Bankhaus Otto Schroeder & Co., K.-G. a. A. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. der bisher. K.-G. a. A. in eine A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. ―――