166 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 2 Mill. in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. Weiter erhöht lt. a. 0. G.-V. am 1./6. 1923 um M. 150 Mill., Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Diese werden von einer Gruppe übern. mit der Verpflicht., sie zu 500 % 2: 3 anzubieten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 550 Mill. in 550 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 11 zu 300 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 Mill. auf GM. 2 Mill., die gleiche G.-V. beschloss anschlieesend Erhöh. um M. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div., bis 20 % Gewinnanteil an persönl. haft. Gesellschafter, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 20 739.08 Bill., Guth. b. Banken u. Bankfirmen 180 250.69 Bill, Wechsel 6315.15 Bill., eigene Wertp. 133 431.70 Bill., Debit. 440 565.09 Bill., Geb. 450 000 Bill., Mobil. 80 521.18 Bill. – Passiva: A.-K. 250 000 000, Rückl. 10 000 000, Kredit. 619 862.34 Bill., Gewinn 691 960.54 Bill. Sa. M. 1 311 822.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 095.21 Bill., Gewinn 691 960.54 Bill. — Kredit: Gewinn aus Zs. u. Wechseln 182 518 Bill., Provis. usw. 205 539.18 Bill., sonst. Gewinne 339 997.71 Bill. Sa. M. 728 055.76 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld, Sorten u. Guth. bei Abrechn.- Banken 20 739, Bankguth. 180 250, Wechsel 6315, festverzinsl. Wertp. 10 371, Div.-Papiere 66 546, Debit. 440 565, (Bürgschaften 15 050), Gebäude 517 988, Mobil. 80 521, Nettoerlös der Kap.-Erhöh. v. 2./4. 1924 1 498 737. – Passiva:fA.-K. 2 000 000, R.-F. 202 173, Kredit. 619 862, (Bürgschaften 15 050). Sa. GM. 2 822 036. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Wilhelm Bock. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludw. Roselius, Herm. Bensmann, Konsul W. Holsing, Wilh. Koenenkamp, Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Sporkhorst, Bankier Otto Schroeder, Bremen; Robert Weber, Drentwede; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Otto Westphal, Berlin. = Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher und nutzbringend anzulegen. Während des Krieges war die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000, Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. u. Kassa 217 580, Effekten 45 500, Inventar 1000, Debit. 1400, Zs. 542, Verlust 297 424. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungs-K. 59 446, Unk.-Vortrag 4000. Sa. M. 2 063 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 824, Abschreib. auf Effekten 500, Gesamt-Unk. 285 287. – Kredit: Zs. 26 187, Verlust 297 424. Sa. M. 323 611. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Hans F. A. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. W. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bernh. C. Heye, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. Bremer Privat-Bank A.-G. in Bremen, Domshof 17/18. Gegründet: 26./10. 1921; eingetragen 2./11. 1921. Die Ges. bestand bis zum 28./6. 1924 mit dem Zusatz: vorm. Georg C. Mecke & Co. als K.-G. a. A. Die Firma lautete bis 28./4. 1923: Georg C. Mecke & Co., K.-G. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Berlin, Bremerhaven, Vechta, Oldenburg, Hude i. 0. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Georg C. Mecke & Co. in Bremen. Kapital: GM. 500 000 in 4000 Akt. zu GM. 20 und 420 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. v. d. Gründern. Erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./3. 1923 Erhöhung um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 750 Mill. in 4000 Akt. àa M. 100 000, 33 000 Akt. à M. 10 000 u. 20 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, –