Banken und andere Geld-Institute. 167 davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 3.–22./5. 1923 zu 120 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlussschein-Stempel. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das über M. 800 Mill. lautende A-K. auf GM. 80 000 in 4000 Akt. zu GM. 20 umgestellt; ferner wurde das. A.-K. um GM. 420 000 in 420 Akt. zu GM. 1000 auf GM. 500 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. übergeben u. den bisher. Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 10 alte Aktien zu GM. 20 eine neue zu GM. 1000 zum Kurse von 100 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 17./7. 1923: 1./10.–30./9.) v. 1./10. 1922 bis 31./3. 1923 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 275 800, Tresoranl. 1, Inv. 1, Beteil. 1, Debit. 777 192, Banken 610 261, Eff. 74 617, Wechsel 2659, Kasse u. Sorten 47 520. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 087 108, Banken 617 444, Hyp. 3500. Sa. GM. 1 788 052. Dividenden 1922–1923: 13 , 0 %. Vorstand: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bremen; Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Rösing, Bremen; Louis Bülle, Remscheid; Amtsgerichtsrat Graw, Buxtehude; Dir. Ernst Leipziger, Gen. Dir. Herm. Korytowski, Berlin; Hermann Lange- Hegermann, Bottrop; Dir. Dr. O. S. Bernstein, Altenburg; Oberreg.-Rat von Guerard, M. d. R., Koblenz; Henry Barmat, Amsterdam; Dir. Dr. Eberle, Ernst Heilmann, Berlin. Filag-Finanz und Lombard Akt.-Ges. Bremen. Gegründet. 16./3., 6./4. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Arnold Holthaus, Carl Münch, Wilhelm Tecklenborg, die offene Handelsges. Lehning, Langrehr & Bohlken, Dr. jur. Walter Fallenstein, Bremen. Zweck. Übernahme von Finanzier. u. Lombardgeschäften, Betätigung aller sonstigen Handelsgeschäfte, einschl. aller mit dem Grundstückverkehr zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligung bei anderen Handelsunternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Walter Fallenstein, Bremen. Aufsichtsrat. Arnold Holthaus, Wilhelm Tecklenborg, Carl Münch, Bankier Georg Hans Bohlken. Getreide- und Futtermittel-Bank K.-G. a. A., Bremen, Breitenweg 6. Gegründet. 30./9., 9./11., 27./11. 1922; eingetr. 28./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Finanzier. der Transaktionen, die sich bei der Abwickl. des regulären Handels in Getreide, Futtermitteln, Mühlenerzeugnissen u. Hülsenfrüchten ergeben, sowie die Unter- stütz. seiner wirtschaftl. Funktionen. Dazu gehören insbes.: Betrieb aller Zweige des Bank- geschäfts, die Übernahme von Treuhandgeschäften, soweit sie mit ersterem in Verbind. stehen. Kapital. M. 1 Md. in 50 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 19 Mill. erhöht, davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 275 Mill. in 26 300 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 69 Mill. zu 220 %. M. 49 Mill. zu 325 % u. M. 145 Mill. zu 300 %, davon ein Teilbetrag angeb. 1: 3 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 700 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 200 Mill. zu 7000 % u. M. 500 Mill. zu 10 000 %, davon erstere angeb. 3: 2 zu 8000 % plus Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Mobil. 1 955 689, Material. 1 624 282, Utensil. 239 825, Kassa u. Bankguth. 1 089 482, Verlust 1 331 795. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 241 073. Sa. M. 6 241 073. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 1 338 905. – Kredit: Zs. 7110, Verlust 1331 795. Sa. M. 1 338 905. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Adolf Sauer, Bremen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Gittler, Dir. Berth. Gross, Breslau; Heie Tietjen, Carl Hartwig, Bremen; Georg Meine, Hannover; Hugo Gotthelf, Hamburg; Carl Weiss, Bremen; Wilh. Deselaers, Neuss a. Rh.; Rittergutsbes. Heinr. Schl ossmacher, Crefeld; Rechts- anwalt Dr. jur. Reinh. Alb. Kulenkampff-Pauli, Bremen; Bank-Dir. Erwin Koschny, Breslau. E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12. 4. 1922. Gründer: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernh. Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bank-Dir. Henr. Kriete, Bank- Dir. Adolf Brauckmüller, Bremen.