168 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31; Dez. 1922: Aktiva: Eff. 49 181 731, Bankguth. 3 270 490. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückst. 12 000 000, Res. 24 000 000, Kredit. 1 051 293, Gewinn 9 400 927. Sa. M. 52 452 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 830 970, Gewinn 9 400 927. Sa. M. 11 231 898. – Kredit: Gewinn abzügl. Rückst. M. 11 231 898. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Heinr. Liebtrau, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen. walter Wezel K.-G. a. A., Bankgeschäft, Bremen, Sögestr. 60. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Walter Ludwig Wezel, Helmuth August Bernhard Weyland, Dir. Karl Heinrich August Brand, Dir. Friedrich Karl Wittig, Syndikus Dr. jur. Walter Otto Peters, Bremen. Zweck: Vornahme bankmässiger Geschäfte, insbesondere der Handel mit unnotierten Wertpapieren. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Ludwig Wezel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Heinrich August Brand, Dir. Friedrich Karl Wittig, Syndikus Dr. jur. Walter Otto Peters, Bremen. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Hellmuth Stahmer, Hermann Jungmann, Willy Günzel, Hermann Hoting, Bremerhaven; Georg Ritter, Geestemünde. Zweck. Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Busch, Lehe. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Probst, Bankier Martin Meyer, Bank-Dir. Heinrich Addicks, Bremerhaven. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Handel, Breslau. Gegründet. 16./1., 18./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Major Udo von Chappuis, Hauptm. a. D. Leo Grützmacher, Bankbeamter Dr. Walter Perl, Bankbeamter Leopold Ziemann, Bankbeamter Gustav Guttmann, Breslau. Zweck. Gewährung von Krediten an Landwirte sowie Handel mit landwirtschaftl. Artikeln aller Art u. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Büntig, Stannek & Co., Breslau. Kapital. M. 500 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 13 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 350 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ein Teil der St.-Akt. angeb. den Inh. der Vorz.-Akt. Ser. A u. B im Verh. 1: 1, den Inh. der St.-Akt. Ser. C im Verh. 2: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 14 fach., Vorz.-Akt. B 7fach. St.-R. Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6209.61 Bill., Eff. 20 487.91 Bill., Debit. 436 486.01 Bill., Bankguth. 16 082.43 Bill., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 3.4 Md., Kredit. 405 562.97 Bill., Banksch. 19 589.53 Bill., Reingewinn 54 113.46 Bill. Sa. M. 479 265.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8161.55 Bill., Courtage 5.76 Bill., Abschr. 10.55 Bill., Lohnsteuer 55.14 Bill., Spitzenausgleich 10.5 Md., Reingewinn 54 113.46 Bill. – Kredit: Zs. 9309.92 Bill., Provis. 3403.07 Bill., Eff. 1861.2 Bill., Beteil. 47 772.27 Bill. Sa. M. 62 346.46 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rittmeister Walther von Schaper, Heinrich Lamy. Aufsichtsrat. Vors. Oberst Walter von Schaper-Mettkau, Kr. Neumarkt; Major Alfr. Sckuhr; Kertschütz, Krs. Neumarkt, Fritz Büntig, Rechtsanw. Regier.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Breslau Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Ministerialdirektor a. D. Dr. Robert Graf Keyserlingk, auf Cammerau, Kreis Schweidnitz; Oberamtmann Wilhelm Scheller auf Kammendorf bei Canth, Kreis Neumarkt.