―――――――――― ―――――――= 12 Banken und andere Geld-Institute. 169 *Bankhaus S. Bielschowsky Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer: Bankier Max Bielschowsky, Breslau; Bankier Willy Bielschowsky, Namslau; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alfred Bielschowsky, Breslau; Ostwerke A.-G., B.-Charlottenburg; „Schlegro“ Schles. Landesprodukten-Grosshandl. Hamburger, von Richthofen & Co., G. m. b. H., Breslau; Max u. Willy Bielschowsky sind die alleinigen Ges. der Fa. S. Bielschowsky in Namslau. Sie bringen das von dieser Ges. betriebene Bankgeschäft in Namslau mit einer Filiale in Breslau in die Akt.-Ges. ein. Für die Überlass. des Unternehm. wird ein Entgelt nicht gewährt. Der Hauptbesitz des Bankhauses wird nach Breslau verlegt, während in Namslau eine Zweigniederlass. errichtet wird. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. S. Bielschowsky zu Namslau mit einer Filiale in Breslau betrieb. Bankgeschäfts, wie überhaupt bankgeschäftl. Unternehm. jeder Art, einschliessl. des Depot- u. Depositengeschäfts u. der Handel mit Baumaterialien u. Brennstoffen. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Max Bielschowsky, Breslau; Bankier Willy Bielschowsky, Namslau; Stellv. Oskar Schaffer, Breslau; Johannes Przybilla, Namslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Max Katzenellenbogen, Dir. v. Falken- heyn, Berlin; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alfred Bielschowsky, Breslau; Kurt Ehrlich, Berlin. Bankhaus Mar Gittler Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Bankier Max Gittler, Bankier Eugen Epstein, Oberleutn. a. D. Arthur Ehlert, Hugo von Boltenstern, Oskar Wedlich, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der Firma Max Gittler (Bankgeschäft), Breslau. Kapital: M. 250 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 117.5 Mill., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 Mill., 1250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Gittler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Kammerherr Graf von Hasslingen-Schick- fuss auf Floriansdorf; Komm.-Rat Heinrich Epstein, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. und Notar Wilhelm Gittler, Breslau. * Bankhaus Hermann Loewy Akt.-Ges., Breslau. Schlossstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923, eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Frau Bankier Jenny Loewy, Breslau; Universitätsprof. Dr. Alfred Loewy, Freiburg i. Br.; Bankprokurist Viktor Wreschner, Breslau; Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau; Fräulein Erna Wreschner, Bad Hom- burg v. d. Höhe. Von diesen bringen die Frau Loewy als einz. pers. haftende Gesell- schafterin u. der Universitätsprof. Dr. Alfred Loewy als einziger Kommanditist die Komm.- Ges. Hermann Loewy, Bankgeschäft in Breslau, ein, jedoch mit der Massgabe, dass die Grundstücke nicht übernommen werden. Für diese Sacheinlage werden der Frau Loewy 292 Akt. Reihe A u. dem Prof. Dr. Alfred Loewy 100 Akt. Reihe A gewährt. Die Komm.- Ges. bringt ferner ihr gesamtes Geschäftsinventar in die Akt.-Ges. ein, wofür 100 Akt. der Reihe B im Nominalbetrage von 10 Mill. vergütet werden. Zweck: Fortführung des unter der Komm.-Ges. Hermann Loewy seit 1873 in Rawitsch, seit 1919 in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 300 Akt. Reihe A zu M. 10 000, 100 Akt. Reihe B zu M. 100 000, 470 Akt. Reihe C zu M. 100 000, 400 Akt. Reihe D zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Akt. Reihe A 2 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Viktor Wreschner, Dr. Max Lorch, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau; Universitätsprof. Dr. Alfred Loewy, Freiburg i. Br.; Rabbiner Dr. John Cohn, Frau Bankier Jenny Loewy, Breslau. Bankhaus B. Werner, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Dir. Berthold Gross, Frhr. Wilh. von Richthofen, Arthur Heydemann, Bankdir. Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung des zur Zeit unter der Firma B. Werner betriebenen Bankgeschäfts. ―――