170 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 200 000 000 in 500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. eschäftsjahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Bankdir. Bruno Pollack, Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Max Gittler, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Giessmann, Klein-Heidau. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, 3 bei ähnlichen Geschäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1921 unbebaute Terrains im Werte von M. 1 531 380. Über früh. Verkäufe s. Jahrg. 1923/24. Neu erworben hat die Ges. das Grundst. Tauentzienstr. 20. 1922 Erwerb eines geschlossenen Terrains in Tschansch in Grösse von ca. 300 000 am, in Gemeinschaft mit zwei anderen Ges. 1924 Übernahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10 000 Berlin-Nord: M. 4000 Baubank). Kapital: M. 42 000 000 in M. 40 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-A. Urspr. M. 1.5 Mill. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inhaber- aktien über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in M. 30 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 12 000). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 458 488, unbebaute Grundst. 1 931 343, Kaut. 1260, Einricht. 1, Bankguth. 9 604 031. Debit. 4 994 883, Beteilig. 260 001. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 5 250 000, Delkr.-K. 150 000, unerhob. Div. 2760, Talonsteuer 9000, Kredit. 5 485 628, Gewinn 2 852 620. Sa. M. 17 250 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Grundstücksverkehrskosten 6 078 805, Gewinn 2 852 620 (davon: Div. 1 750 000, Vortrag 1 102 620). – Kredit: Vortrag 44 439, Provis. u. Zs. 309 222, Grundst. 8 577 763. Sa. M. 8 931 425. Kurs Ende 1914–1923: 94*, –, 70, – 75*, 110, 140, 299, 1650, 1.2 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 50,? %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Leonhard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Gegründet: 1888. Firma bis 14./3. 1918: Breslauer Viehmarkts-Bank. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./8. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Die Kommunalbank für Schlesien führt die Geschäfte der Ges. fort u. wird diese Bank dann wie folgt firmieren: „Kommunalbank f. Schlesien, öffentl. Bankanstalt, Abteil. Breslauer Viehmarktbank.“ Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Nam.- Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500 u. 300, begeben zu 530 bzw. 318. Zur teilweisen Tilgung der ult. 1920 M. 1 238 477 betragenden Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 Kap.-Herabsetzung um M. 1 000 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 186, Postscheck 5245, Reichsbankgiro 25 645, Wechsel 13 045, Effekten 31 488, Fleischeinkaufsdedit. 5 656 452, Kto-Korr.-Debit. 1 820 819, Grundstück Kohlenstr 21 88 000, Inventar 13 332, Versich. 9229, Garantie 350 000, eig. Akt.- Bestand 105 700, Hyp. 611 500, Waren 140, Verlust 711 298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 4 914 178, Kredit. 280 550, Guth. 2 688 604, Hypoth. 70 000, Steuer 68 834, Um- satzbonifikat. 201 075, Delkr.-Kto 170 621, Viehversich. 62 218. Sa. M. 9 456 082.