Banken und andere Geld-Institute. 171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 661 573. Automobil 585, Versich. 2307, Handl.- Unk. 431 229, Zs. 246 519, Fleischeinkauf 788, Agio 9823, Dubiose 192 504, Transitorio 1722. – Kredit: Wechsel 655, Effekten 4063, Provis. 848 085, Depotspesen 1630, Verlust 692 620. Sa. M. 1.547 054. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Knobloch, Dr. W. Ortlieb, Breslau. „Butag' Buchführungs-, Steuerprüfungs- u. Treuhand- Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 16./4. u. 2./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Buchtechnische Arbeiten, Beratung in Buchführungs- u. Steuersachen, Durch- führung von Treuhand- u. sonstigen allgemein kaufmännischen Geschäften und von Ver- mögensverwaltungen. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./8. 1923 sollte Umstellung auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1921–1923: 7, ?, 9 Direktion: Bücherrevisor Jul. Barber, Rechtsanwalt Dr. Eberhard Jungfer, Breslau. Aufsichtsrat: Theodor Weyl, Reichenbach i. Schles.; Fabrikbesitzer Arnold Schlegelmilch, Tillowitz; Bankier Max Bielschowsky, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Boese, Glatz. Hansa-Bank Schlesien Akt.-Ges., Breslau. Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Beschluss zur Umwandl. in eine A.-G. Juni 1923; Gründungstag: 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Hansa-Bank Schlesien e. G. m. b. H. in Liqu., Breslau; Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Oberstaatsanwalt Karl Anton Schulte, Breslau; Carl Herrmann, Schweidnitz; Alfred Pospischil, Major a. D. Oswald Hergesell, Buchhändler Bernhard Ausner, Breslau; Rittergutsbesitzer Graf Johann Baptista von Ballestrem, Zirkwitz. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Filialen in Schweidnitz, Öls, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Kapital: M. 330 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 20 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankdir. Dr. Johannes Dobrick, Otto Steins. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Oberstaatsanwalt Karl Anton Schulte, Breslau; Graf Johann von Ballestrem auf Zirkwitz, Karl Herrmann, Schweidnitz; Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Breslau; Rittmeister a. D. u. Rittergutsbesitzer Erhard Neugebauer, Herzogswalde, Kr. Grottkau; Albert Pohl, August Ruffert, Breslau. Ostdeutsche Waren-Akt-Ges. (Odewa) für Lombard und Handel, Breslau. Gegründet: 3./4., 16./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Bernard Lederer, Karl Heyne, Paul Schoepe, Robert Schwietale, Breslau; Ing. Erich Wolf, Seitenberg. Zweck: Gewährung von Krediten gegen Hypotheken oder Lombardierung von Werten sowie der Ankauf u. der Verkauf von Waren aller Art mit Ausschluss von Lebensmitteln; insbes. der Handel mit solchen Waren, die in Ostdeutschland aus and. Teilen des Deutschen Reiches oder des Auslandes bezogen werden u. für die die Anlegung eines Stapelplatzes oder einer Bezugsquelle empfehlenswert erscheint. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Bernard Lederer, Gerh. Klose. Aufsichtsrat: Karl Heyne, Rob. Schwietale, Ing. Erich Wolf, Breslau.