Banken und andere Geld-Institute. 173 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, bis 2./1. 1921 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1923: 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50, – %. 3 Serie I von 1903; M. 15 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar: Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Auslos. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 87.30*, –, 80, –, 86*, 81.75, 80.50, 79, 95, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. al pari, wie vor. Kurs Ende 1914–1923: 85.90* –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, – %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, kündbar seit 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Auslos., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vorbehalten. Kurs Ende 1914–1923: 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, – %. Notiert Berlin, Breslau. 3 3½ % Ser. IV kündbar seit 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Ausl., verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Kurs Ende 1914–1923: 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95, – %. Notiert in Berlin, Breslau. Serie XIV von 1923: M. 130 Md., Zs. 1./7. Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Breslau Ende 1923: 0, 1 %. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1922: 38 523 100 bei M. 58 808 000 Darlehen an Kommunen u. Korporationen. 6 % Serie I v. 1922 M. 250 000 000. Bis Ende 1922 M. 30 000 000 begeb. Anfang 1923 an der Breslauer Börse zugel., erster Kurs am 3./3. 1923 100 %. Ende 1923: 100 %. 4 % v. 1./11. 1885; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Auslos. 15./6. auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 95.60 –, 89, – 967, 92.25, 88.50, 92.50, 100, – %. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. Kurs Ende 1914–1923: 86.40*, –, 80, –, 86*, 81.50, 80.50, 78, 100, – %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs wie Serie I. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll ab- gelaufene Monate. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1.300 kg Feingold, Stücke zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼ der verbrieften Menge Fein- gold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalend.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: 1.65 %. 5 % desgl. Em. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1.300 kg Feingold. Stücke zu 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles übrige wie unter I. 5 % Goldpfandbriefe Em. II von 1923 auf GM.-Basis (1 GM. = ¼,60 kg Feingold, Münz- gesetz von 1909) im Betrage von GM. 3 250 000, Stücke zu 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. Gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig. Sämtliche 3 ― % Pfandbr. sowie alle 3½ % u. 4 % Pfandbr. u. Komm.-Oblig., mit Ausnahme der Stücke zu M. 1000 und darüber von den 4 % Pfandbr. Serie XIII, sind gekündigt. In Umlauf bleiben von den bisher ausgegebenen Serien nur die 4 % Pfandbr. Serie XIII hinsichtlich der Stücke zu M. 1000 u. darüber sowie die 6 % Komm.-Oblig. von 1922 u. die 12 % Pfandbriefe Serie XIV v. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2218.25 Bill., Guth. bei Banken 10 353.20 Bill., Darl. auf Wertp. 669 Bill., Wertp.: g 15 609 8 ,% Goldpfandbr. 17 420 Bill., g 135 720 Gold- Obl. 135 720 Bill., sonst. Eff. 14 300 Bill., Debit. 72 874.49 Bill., Hyp.: zur Pfandbr.-Deck. bestimmt 192 Md., dgl. Gold 788 148 kg 2 200 000 Bill., Komm.-Darl.: zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt 266 753 000, dgl. Gold 1721,92 kg 4 804 156.80 Bill., fäll. u. ant. Hyp.- u. Komm.- Darl.-Zs. 106 879.32 Bill., Grundst. 200 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 10 000 Bill., sonst. Res. u. Rückstell. 1.75 Bill., Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 49 400.40 Bill., Kreditoren 7994.36 Bill., 4 % Pfandbr. 22 333 000, 12 % Pfandbr. 90.01 Md., verl. Pfandbr. 319 661 000, 5 % Goldpfandbr. 788 18% kg 2 200 000 Bill., 6 % Komm.-Obl. 250 000 000, verl. Komm.-Obl. 8 000 000, 5 % Gold-Komm.-Obl. 1721.92 kg 4 804 156.80 Bill., fäll. u. ant. Pfandbr.- u. Komm.- Obl.-Zs. 87 552.99 Bill., unerhob. Div. 45 000, Pens.-Fonds 2 300 000, Gewinn 205 484.85 Bill. Sa. M. 7 364 591.26 Bill. .....0