0 174 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 27 501.03 Bill., Komm.-Obligat.-Zs. 60 051.96 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unkosten 17 597.26 Bill., Gewinn 205 484.85 Bill. — Kredit: Vortrag 6000, Hyp.-Zs. 33 245.77 Bill., Komm.-Darl.-Zs. 73 879.20 Bill., Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 84 498.52 Bill., Provis. im Darl.-Geschäft 116 000.01 Bill., Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 316.72 Bill., Ausgleich nach Gemeinschaftsvertrag 2 694.87 Bill. Sa. M. 310 635.11 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Breslau: 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900, 2.8 (junge 2.2) %. – In Berlin: 152*, –, 135, 147, 130*, 129.25, 130, 150, –, 4.5 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Walter Klamroth, Fritz Weyrauch. Aufsichtsrat: (wenigstens 7), Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann; Stellv. Bank-Dir. Gg. Cohn, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegm. Rosenstein, Potsdam; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. de Weert, Elberfeld: Bank-Dir. Dr. Fuld, Meiningen; Assessor Landsberg, Berlin; Bankdir. Moritz Böhm, Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Bankdir. Georg Nothmann, Fritz Alexander, Breslau. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekünd. Stücke die Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp-Banken gehör. Banken. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel. die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital. M. 1780 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 19 900 zu M. 10 000, 19 500 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000, 4950 zu M. 100 000 u. 28 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ur- sprünglich M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.-St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 % plus Bezugsrecht- steuer u. Stempel angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Die G.-V. v. 27./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. 250 000, Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. weitere Erhöh. bis auf GM. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 13 282, Wechsel, Schecks u. Guth. in ausländ. Währ. 13 076, eig. Wertpap. 62 632, Aussenstände 659 023, Beteilig. 28 000. – Passiva: St.-A.-K. 250 000, R.-F. 1222, Pens.-F. 5000, Schulden 519 792. Sa. GM. 776 015. Direktion. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Bank-Dir. Max Mende. 5 Aufsichtsrat. Johannes Figge, Willy Friedenthal, Berthold Gadiel, Fritz Goldschmidt Dir. der Ostwerke A.-G. Siegfried Haendler, Moritz Wagner, Mühlendir. Rudolf Weigert 7 Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 3000 u. Auslagen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 11 607, Mobil. 1, Wertp. 38 313, Aussenst. 1 890 957. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 15 400, do. II 1783, Bank 699 386, Kredit. 1 049 645, Gewinn 49 664. Sa. M. 2 315 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 909 366, Gewinn 49 664. – Kredit: Gewinn 1337, Revis., Zs. u. sonst. Einnahm. 2 957 692. Sa. M. 2 959 030. Dividenden 1914–1923: 7, 5, 6, 7, 7, 10,2, 12, 20 „ Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Erster Generallandschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat Lucas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Justizrat Willers, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau: Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf u. Kynast.