Banken und andere Geld-Institute. 175 Schlesische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./11. 1923, eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Dresdner Bank, Fil. Breslau, Fa. Eichborn & Co., Kommanditges., Breslau; Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank-Akt.-Ges., Berlin; Georg Swartzina, Leonhard Kasperczyk, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäft. jeder Art, insbes. des Frachten-u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu par. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. M. 50 000 000 – Passiva: A.-K. M. 50000 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Bernhard Grund, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Dr. Walter Prerauer, Berlin; Reichsbahndirektions- bräsident Julius Dorpmüller, Oberregier.-Rat Dr. Fritz Rapmund. Allgäuer Bankgesellschaft Hotz & Cie. A.-G., Buchloe. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. der bisher. K.-G. a. A. in eine reine A.-G. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Dr. Julius Graf von Wartens- leben, München; Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bankier Max Henning, Augsburg; Südd. Bau- u. Industriegruppe, G. m. b. H., München; Bankier Heinrich Hotz, Weiden. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 7700 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2036.3 Bill., Sorten 352.29 Bill., Eff. 13 324.49 Bill., Wechsel 27 Bill., Debit.: Kunden 12 908.01 Bill., Banken 10 480.56 Bill., Inventar 4 Bill., Bankgeb. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kredit.: Kunden 26 853,37 Bill., Banken 5013.78 Bill., Rückstell. 1261.5 Bill., Gewinn 6004.99 Bill. Sa. M. 39 133.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8711.64 Bill., Abschreib. 8.9 Bill., Coupons 183, Gewinn 6004.99 Bill. – Kredit: Effektrn 4929.6 Bill., Gewinnerhalt. 4871.52 Bill., Sorten 202.12 Bill., Gründ.-K. 1792.63 Bill, Prov. u. Zs. 2925.72 Bill., Wechsel 301.76 Bill., Haus- erträgnis Buchloe 3.64 Bill. Sa. M. 14 725.55 Bill. Aufsichtsrat: Max Henning, Dr. Fredo Lehrer, Bankier Karl Borgnis, Baden-Baden; Prokurist Max Fischer, Düsseldorf; Rechtsanw. Frhr. von Paschwitz, Gunzenhausen; Rentier August Jantzer, Harras bei Prien; Dr. Julius Graf von Wartensleben, München. Volksbank Büudingen Akt-Ges. zu Büdingen. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Volksbank e. G. m. b. H., Abraham Eulau, August Hohrath, Bäckermeister Friedrich Klein, Bürgermeister Georg Mäser, Büches; Fabrikant Georg Otto Müller-Thüring, Landwirt Friedrich Nagel. Lorbach; Fürst Carl zu YVsenburg u. Budingen, Gerichtsvollzieher Jacob Heutzenroder, Landesgenossenschaftsbank G. m. b. H., Darmstadt; Albert Hanstein, Hirzenhain; Techniker Heinrich Knaf, Oberjustizinsp. Karl Walbrach, Fabrikant Felix Wichert, August Zenker, Stockheim; Landwirt Hermann Mäser, Büches; Bankbeamter Albert Schuch, Büdingen. Zweck: Fortführung des von der Volksbank G. m. b. H. Büdingen geführten Bankgesch. Kapital: M. 100 Mill. in 20 Namens-Akt. zu M. 100 000, 600 zu M. 30 000, 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Namens-Akt. haben 5fach. St.-R. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Rullmann, Albert Schuch, Stellv. Wilhelm Gläser, Ludwig Stürz. Aufsichtsrat: Prokurist Albert Hanstein, Hirzenhain; Dir. Georg Mager, Darmstadt; Kammerdir. Friedrich Weimer, Dir. August Zenker, Stockheim; Abraham Eulau, August Hohrath, Landwirt Hermann Mäser, Büches; Bäckermeister Friedrich Klein, Landwirt Friedrich Nagel, Lorbach; Fabrikant Georg Otto Müller-Thüring, Rechtsanw. u. Notar Karl Keil, Büdingen. Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Cassel, Kölnische Strasse 8. Gegründet. 7./2., 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24. Die A.-G. übernimmt das Bankgeschäft der Fa. Rud. Ballin & Co. in Cassel mit Aktiven u. Passiven, wofür M. 7 687 057 vergütet werden. Für die Einbringung des Bankgeschäfts gewährt die Kommanditges. auf Akt. an Rudolf Ballin M. 17 250 000 Akt. u. an Curt Löwenbaum M. 12 750 000 Akt. zu pari. Ferner bringen die Bankiers Löwenbaum u. Ballin das Bankgeb. Kölnische Str. 8, das gesamte Inventar u. alle vorhand. Material. in die neue Ges. ein u. erhalten dafür M. 18 000 000 bar unter Abzug der auf dem Grundst. ruhenden Hypoth. in Höhe von M. 250 033 u. des Richard Gotthelft in Höhe von M. 50 000. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Rudolf Ballin & Co. zu Cassel besteh. Ban kgeschäfts. ..‚˖‚ —