Banken und andere Geld-Institute. 177 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 487 300, Banken 3 986 905, Debit. 67 271 257, Wechsel 30 230 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 36 Mill., R.-F. 650 000, Kredit. 62 660 963, Reingewinn 3 664 500. Sa. M. 102 975 463. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkost. 4 848 063, Reingewinn 3 664 500 (davon R.-F. 2 350 000, Div. 900 000, Vortrag 414 500). – Kredit: Vortrag, Provision u. Zs. 6 441 274, Effekten 2 071 289. Sa. M. 8 512 289. Dividenden 1920–1923: 6, 15, 30, Direktion: Fabrikbes. Max Cudell. Aufsichtsrat: Vors. Niederländischer Gen.-Konsul Jean George; Stellv. Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr; sonst. Mitgl. Chefing. Josef Vollmer, Dir. der Deutschen Automobilkonstruktions- Ges. u. gerichtlich vereidigter Sachverständiger für die Automobilbranche, Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankdir. H. Becker, Burgdorf b. Hannover. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Warenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- lung und Verwertung von Patenten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Utensil. 149 946, Kaut. 30, Postscheck-K. 44, Bau-K. 157 432, Eff. 267 355. – Passiva: Kontokorrent 426 010, A.-K. 5000, Gewinn 143 798. Sa. M. 574 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Modelle 189 843, Unk. 779 566, Gewinn 143 798. – Kredit: Patente 786 000, Eff. 327 208. Sa. M. 1 113 208. Dividenden 1920–1922: 0, ?, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Starke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Biber, Wilh. Biber, Rud. Starke, Berlin. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: GM. 400 000 in 600 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu M. 20. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, 1901 Erhöhung um M. 99 000, 1907 um M. 120 000, 1921 auf M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 71 Mill. in 71 000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 125 Mill. in 123 000 Inh.-Akt. im Verh. 2:1 zu 600 % angeb. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. 50fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 400 000 (M. 10 000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Akt. à M. 300 = 3 St., 1 Akt. à M. 1000 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 3115.94 Bill., Eff.-Kommiss. 66.35 Bill., Grundst. 2 Bill., Hyp. 55 500, Kassa 77 059.43 Bill., Debit. 481 904.55 Bill., Scheck 4387.46 Bill., Sorten 3.72 Bill., Utensil. 13 000 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Einl. 19 543 Bill., Hyp. 270 000, Kredit. 559 668.23 Bill., Neubau-F. 1 000 000, Pens.-F. 57.69 Bill., R.-F. 105 000 000, Steuer- rücklage 3 000 000, Talonsteuer 1 000 000, Umbau-K. 2 000 000, Unterstütz.-F. 50 Md., Reingew. 270.44 Bill. Sa. M. 579 539.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 357.99 Bill, Steuer 557.35 Bill, Kassa 130 000 000, Reingewinn 270.44 Bill. — Kredit: Vortrag 1 000 000, Aufgeld 600 Md., Provis. u. Zs. 21 184.99 Bill. Sa. M. 21 185.59 Bill. Dividenden 1914–1923: 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0 %. Direktion: I. Vorst. Paul Franz sen., II. Vorst. Fürchtegott Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Striegler, Ludwig Weisse, Carl Sühnel, Oberjustizrat Franz Liebe, Joh. Kiessling, Kurt Beck, Chemnitz; Dir. Müller, München; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden; Dir. Otto Zschoch, Plauen. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22.9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 12 .... g